Berliner Schriften 1818-1831 (Werke 11) (8. Aufl. 2003. 582 S. 177 mm)

個数:

Berliner Schriften 1818-1831 (Werke 11) (8. Aufl. 2003. 582 S. 177 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518282113

Description


(Text)
GUTACHEN UND AUFSÄTZE1. Über die Einrichtung einer kritischen Zeitschrift der Literatur [1819/20]2. Über den Unterricht in der Philosophie auf Gymnasien [1822]3. Vorrede zu Hinrichs' Religionsphilosophie [1822]4. Über eine Anklage wegen öffentlicher Verunglimpfung der katholischen Religion [1826]5. Über die Bekehrten [von Ernst Raupach]. (Antikritisches) [1826]6. Über die englische Reformbill [1831]REZENSIONEN AUS DEN JAHRBÜCHERN FÜR WISSENSCHAFTLICHE KRITIK1. Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Mahabharata. Von Wilhelm vom Humboldt [1827]2. Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel [1828]3. Hamanns Schriften [1828]4. Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen im Verhältnisse zur christlichen Glaubenserkenntnis. Von Karl Friedrich Göschel [1829]5. Über die Hegelsche Lehre oder absolutes Wissen und moderner Pantheismus. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere [1829]6. Der Idealrealismus. Erster Teil. Von A. L. J. Ohlert [1831]7. Über Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltgeschichte. Von J. Görres [1831]FRAGMENTE, NOTIZEN, APHORISMEN1. Fragment zur Philosophie des Geistes [1822ff.]2. Notiz zu Hamann [1828]3. Zwei Entwürfe zur Reformbill-Schrift [1831]4. Notizen und Aphorismen, 1818 - 1831Anmerkung der Redaktion zu Band 11
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
GUTACHEN UND AUFSÄTZE

1. Über die Einrichtung einer kritischen Zeitschrift der Literatur [1819/20]
2. Über den Unterricht in der Philosophie auf Gymnasien [1822]
3. Vorrede zu Hinrichs Religionsphilosophie [1822]
4. Über eine Anklage wegen öffentlicher Verunglimpfung der katholischen Religion [1826]
5. Über die Bekehrten [von Ernst Raupach]. (Antikritisches) [1826]
6. Über die englische Reformbill [1831]

EN AUS DEN JAHRBÜCHERN FÜR WISSENSCHAFTLICHE KRITIK

1. Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Mahabharata. Von Wilhelm vom Humboldt [1827]
2. Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel [1828]
3. Hamanns Schriften [1828]
4. Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen im Verhältnisse zur christlichen Glaubenserkenntnis. Von Karl Friedrich Göschel [1829]
5. Über die Hegelsche Lehre oder absolutes Wissen und moderner Pantheismus. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere [1829]
6. Der Idealrealismus. Erster Teil. Von A. L. J. Ohlert [1831]
7. Über Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltgeschichte. Von J. Görres [1831]

FRAGMENTE, NOTIZEN, APHORISMEN

1. Fragment zur Philosophie des Geistes [1822ff.]
2. Notiz zu Hamann [1828]
3. Zwei Entwürfe zur Reformbill-Schrift [1831]
4. Notizen und Aphorismen, 1818 - 1831

Anmerkung der Redaktion zu Band 11
(Author portrait)
Moldenhauer, EvaEva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

最近チェックした商品