Maria Magdalena : Ein bürgerliches Trauerspiel. Text und Kommentar. Kommentierte Ausgabe (Suhrkamp BasisBibliothek (SBB) 74) (3. Aufl. 2006. 150 S. 177 mm)

個数:

Maria Magdalena : Ein bürgerliches Trauerspiel. Text und Kommentar. Kommentierte Ausgabe (Suhrkamp BasisBibliothek (SBB) 74) (3. Aufl. 2006. 150 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 150 S.
  • 商品コード 9783518188743

基本説明

Kommentar: Florian Radvan.

Description


(Text)
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Friedrich Hebbels bürgerliches Trauerspiel Maria Magdalena, sondern auch im Anhang sein Vorwort, eine theoretische Untermauerung des dramatischen Textes, die die Form einer eigenständigen Abhandlung annahm. Ergänzt wird diese Edition durch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält, sowie Literaturhinweise und ausführliche Wort- und Sacherläuterungen.
(Table of content)
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten - Friedrich Hebbel: Vorwort zur Maria Magdalene, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte (1844) - Florian Radvan: Kommentar
(Author portrait)
Christian Friedrich Hebbel wird am 18. März 1813 als Sohn des Maurers Claus Friedrich Hebbel und seiner Frau Antje Margaretha in Wesselburen geboren. Nach dem Tod seines Vaters 1827 arbeitet er zuerst als Laufbursche, dann als Schreiber. 1835 reist er nach Hamburg, wo er von der Schriftstellerin Amalie Schoppe unterstützt wird und seine Freundin und spätere Geliebte Elise Lensing kennenlernt. 1836 beginnt er das Jurastudium in Heidelberg, das er aber bald wieder abbricht, um nach München zu gehen, da er sich dort bessere Chancen für seine Schriftstellerei erhofft. Erste Gedichte und Erzählungen entstehen. 1840 beendet Hebbel die Arbeiten an der Tragödie Judith, die seinen Ruf als dramatischer Schriftsteller begründet. Am 6. Juli 1840 findet die Uraufführung in Berlin statt. Es folgt eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Maria Magdalene (1844), Genoveva (1846), Die Kuh (1849), Agnes Bernauer (1851) und Gyges und sein Ring (1856). In Wien, wo Hebbel bis zu seinem Tod lebt, heiratet er 1846 die Burgschauspielerin Christine Enghaus, die er 1845 im Theater kennenlernt. Er bekommt am 7. November 1863 den Schillerpreis verliehen. Am 13. Dezember 1863 stirbt Hebbel in Wien.Florian Radvan, geboren 1973, lehrt Literaturdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum. In seinen Veröffentlichungen hat er sich u. a. mit schülerorientierten Kommentaren und allgemein mit der Rezeption von literarischen Texten in der Schule befasst. Zahlreiche Publikationen, u. a. zu Peter Weiss, Gert Ledig, Friedrich Hebbel und Conrad Ferdinand Meyer.

最近チェックした商品