Für Messi sterben? : Der Fußball und die Erfindung der argentinischen Nation (edition suhrkamp 2608) (2. Aufl. 2010. 287 S. 176 mm)

個数:

Für Messi sterben? : Der Fußball und die Erfindung der argentinischen Nation (edition suhrkamp 2608) (2. Aufl. 2010. 287 S. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518126080

Description


(Text)
Nationen, so Benedict Anderson in Imagined Communities, sind nichts Natürliches, sie müssen imaginiert und konstruiert werden. Was für die Deutschen oder Italiener gilt, gilt erst recht für Einwanderungsländer wie die Vereinigten Staaten oder Argentinien. Eine entscheidende Rolle bei der Erfindung der argentinischen Nation, so Pablo Alabarces, hat dabei im Land Diego Armando Maradonas der Fußball gespielt. Alabarces' Zeitreise durch die (Fußball-)Geschichte Argentiniens beginnt am Anfang des 20. Jahrhunderts, als »argentinische« Mannschaften versuchten, sich vom Spielstil englischer Schulen zu emanzipieren (seither sind die Engländer, nicht die Brasilianer, die Erzrivalen der Albiceleste); er berichtet über die Goldenen Jahre des argentinischen Vereinsfußballs, als die Estudiantes de la Plata gegen Manchester United den Weltpokal gewannen; analysiert die von der Diktatur instrumentalisierte WM 1978 und die Ära des »Maradonismo«. Sein Bericht endet in der globalen Fußballkultur der Gegenwart, in der die Argentinier in Lionel Messi paradoxerweise einen jungen Mann als Nationalhelden verehren, der mit 14 sein Land verlassen mußte, weil sein Verein ihm eine dringend benötigte medizinische Behandlung nicht finanzieren konnte.
(Review)
»Alabarces ist, kurz gesagt, ein Könner der kultursoziologisch verbindenden Rück-, Quer- und Steilpässe.« Jochen Hieber Frankfurter Allgemeine Zeitung 20100607
(Author portrait)
Alabarces, PabloPablo Alabarces, geboren 1961, ist Soziologe und Philosoph. Er lehrt Kommunikationswissenschaft und Theorien der Populärkultur an der Universidad de Buenos Aires (UBA). Von 1999 bis 2003 leitete er die Arbeitsgruppe »Sport und Gesellschaft« des Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales (CLACSO). Alabarces veröffentlicht vor allem zu den Schwerpunkten Fußball und Nationalität, Gewalt in Fußballstadien sowie zur Bedeutung der argentinischen Rockmusik - des rock nacional. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen: Hinchadas (2005; zusammen mit Mariana Conde, Christian Dodaro u. a.), Crónicas del aguante. Fútbol, violencia y política (2004) und Futbologías. Futbol, identidad y violencia en América Latina (Hg.; 2003).Genschow, KarenKaren Genschow, geboren 1974, studierte Hispanistik in Valparaíso (Chile). Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Lektorin in Frankfurt am Main und Berlin.

最近チェックした商品