- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
基本説明
Untersucht die Verflechtung von Autor- und Künstlerbegriff anhand von vier Modellen: Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang Goethe, Marcel Duchamp und Alan Turing.
Description
(Short description)
Die digitalen Medien haben nicht den Tod des Autors besiegelt, sondern ihm neue Schauplätze seines Herrschaftspotentials beschert. Auch die Debatten um einen aktuellen Künstlerbegriff greifen auf das literarische Konzept von Souveränität zurück, das als "Autorschaft" seit Beginn der Neuzeit das künstlerische Feld heimsucht. Es geht um Werkherrschaft, um auctoritas im Namen eines Anspruchs auf Originalität.
Michael Wetzel untersucht die Verflechtung von Autor- und Künstlerbegriff anhand von vier Modellen: Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang Goethe, Marcel Duchamp und Alan Turing. Er diskutiert sie in ihrer Funktion als Stifter bestimmter Diskurse und Praktiken und als Leitbilder der intendierten souveränen Versöhnung von Kopf und Hand im ingenium des Autor-Künstlers: Es geht also auch um Legenden und Illusionen, wie sie allen Verkörperungen der Macht innewohnen.
(Author portrait)
Michael Wetzel ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität Bonn.