Junge Hochschulen : Institutionen im Spannungsfeld von Tradition, Reformanspruch und Pragmatismus (2024. 163 S. 6 schw.-w. u. 13 farb. Abb., 2 schw.-w. u. 1 farb. Tab. 2)

個数:

Junge Hochschulen : Institutionen im Spannungsfeld von Tradition, Reformanspruch und Pragmatismus (2024. 163 S. 6 schw.-w. u. 13 farb. Abb., 2 schw.-w. u. 1 farb. Tab. 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515137645

Description


(Text)

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts standen Hochschulen vor erheblichen Herausforderungen, nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland. Es galt, den tertiären Bildungssektor an die Erfordernisse einer wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Modernisierung anzupassen. Inwiefern die Hochschulen sich dabei an die Spitze der "Modernisierungsbewegung" setzten, ist strittig.

Die Politik wurde in den 1960er Jahren aktiv, indem sie neue Studienkonzepte und Forschungsförderstrategien diskutierte. Erhebliche Investitionen brachten neue Institutionen wie z.B. Fach- und Gesamthochschulen hervor, die das Hochschulsystem nicht nur quantitativ ergänzen, sondern mit neuen, praxisorientierten Schwerpunkten versehen sollten. Dieser Band erschließt sowohl nationalstaatliche als auch regionale bzw. lokale Perspektiven auf die Gründung "junger" Hochschulen.

(Author portrait)
Peter Fäßler ist seit 2009 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Globalisierung, Umweltgeschichte, Geschichte Deutschlands seit 1949, Wirtschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte.Daniel Kramps studiert Geschichte und Germanistik an der Universität Paderborn. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte war er an der Organisation der Ringvorlesung "50 Jahre Universität Paderborn. Eine Hochschule in der Region" sowie der Tagung "Junge Hochschulen" beteiligt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Erinnerungskultur und die lokale Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte.Rainer Pöppinghege lehrt Neuere Geschichte an der Universität Paderborn und war mit der wissenschaftlichen Begleitung zum 50jährigen Bestehen der ehemaligen Gesamthochschule Paderborn betraut. Er veröffentlichte zur Erinnerungskultur, modernen europäischen Geschichte und Geschichte der Hochschulbildung.

最近チェックした商品