Nordost-Archiv 33 (2024) : Die Erste Teilung Polens (1772) und die Entstehung Westpreußens / The First Partition of Poland (1772) and the Formation of Western Prussia (Nordost-Archiv 33) (2024. 134 S. 10 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Nordost-Archiv 33 (2024) : Die Erste Teilung Polens (1772) und die Entstehung Westpreußens / The First Partition of Poland (1772) and the Formation of Western Prussia (Nordost-Archiv 33) (2024. 134 S. 10 farb. Abb. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515137065

Description


(Text)

Die Erste Teilung Polens 1772 war in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes und bedeutsames Ereignis. Sie beendete die eigenständige Geschichte eines Teils der polnischen Krone, Königlich oder (danach) Polnisch Preußens, sie erweiterte die Grundlage des preußischen Königtums und führte zu Änderungen in den Regeln des Völkerrechts. Die erste Teilung Polens fand in der zeitgenössischen europäischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit und wurde vielfach verurteilt. Anders als bei bisherigen Eroberungen oder Abtretungen von Gebieten markierte die Teilung einen Bruch mit dem überkommenen politischen System, als alleiniger Ausdruck einer intensiven Interessenpolitik der beteiligten Mächte.

Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der preußischen und polnischen Geschichte vor und nach der Ersten Teilung Polens sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, wie den polnisch-katholischen Adel. Sie diskutieren ebenso die Handelsbeziehungen Polen-Litauens mit dem Königreich Preußen wie die Entwicklung der polnischen Wissenschaft und die preußische Geschichtspolitik.

(Author portrait)
Jürgen Sarnowsky wurde 1985 nach einem Studium der Geschichte, Physik und Philosophie an der Freien Universität Berlin promoviert und 1992 habilitiert. Nach Lehrstuhlvertretungen in Chemnitz und Hamburg war er von 1996 bis 2021 Professor für mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg und wirkte im Fachbereich und an der Fakultät als Dekan (2002-2004) und Prodekan (2004/2005, 2014/2015). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der geistlichen Ritterorden des Mittelalters, die Hanse, das Ordensland Preußen und der Ostseeraum, England, die Geschichte der Bildung und der Entdeckungsreisen sowie digitale Editionen. Jürgen Sarnowsky ist Vorsitzender des Hansischen Geschichtsvereins und der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.

最近チェックした商品