Geschichte der verfassten Ärzteschaft auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg von 1920 bis 1960 : Dissertationsschrift (2024. 863 S. 7 farb. Abb., 28 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Geschichte der verfassten Ärzteschaft auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg von 1920 bis 1960 : Dissertationsschrift (2024. 863 S. 7 farb. Abb., 28 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515136488

Description


(Text)

Die Gründung der baden-württembergischen Landesärztekammer im Jahr 1955 bildete den vorläufigen Höhepunkt einer Jahrzehnte dauernden turbulenten Entwicklung. Aaron Pfaff arbeitet die Geschichte der ärztlichen Standesvereinigungen in Baden und Württemberg vom Ende des Ersten Weltkrieges über die Zeit des Nationalsozialismus und der ersten Nachkriegsjahre bis in das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders auf. Im Fokus stehen insbesondere die Hinwendung der Ärzteschaft zur nationalsozialistischen Ideologie und die daraus resultierende weitreichende Integration in die Gesundheitspolitik der NS-Zeit sowie die Mitwirkung badischer und württembergischer Ärzte an den zahlreichen Medizinverbrechen.

Zudem geht Pfaff der Aufarbeitung der nationalsozialistisch geprägten Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges sowohl im Kontext der Spruchkammerverfahren als auch innerhalb der Standesvereinigungen und deren Umgang mit belasteten Ärzten nach. Dabei wird deutlich, wie auch in Baden-Württemberg Ärzte mit nationalsozialistischer Vergangenheit die Entwicklung der ärztlichen Vereinigungen nach 1945 weiter mitbestimmen konnten.

Ausgezeichnet mit dem Herbert-Lewin-Preis 2023 zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus.

(Author portrait)
Aaron Pfaff war von 2014 bis 2022 als Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus, die Entwicklung nicht-ärztlicher Heilberufe und die Entwicklung der Medizintechnik bei Diabetes mellitus. Seit Juli 2023 ist Pfaff als Archivar der Stadt Espelkamp (NRW) für den Aufbau des dortigen Archivs sowie die historischen Veranstaltungen beim anstehenden Stadtjubiläum 2024 zuständig.

最近チェックした商品