In den Schuhen des Kaisers : Usurpationen und ihre Performanz im Byzantinischen Reich (10.-12. Jahrhundert) (Anthusa Band 2) (2024. 468 S. 5 SW-Abb., 4 Farbabb., 11 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

In den Schuhen des Kaisers : Usurpationen und ihre Performanz im Byzantinischen Reich (10.-12. Jahrhundert) (Anthusa Band 2) (2024. 468 S. 5 SW-Abb., 4 Farbabb., 11 Tabellen. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515135665

Description


(Text)

Einmal in die purpurfarbenen Schuhe des Kaisers schlüpfen! Das war das Ziel manch machthungriger Männer in Byzanz. Viele ließen ihren Ambitionen Taten folgen und forderten den Kaiser in Konstantinopel offen heraus, indem sie purpurfarbene Schuhe anlegten und sich von ihrer Anhängerschaft zum Kaiser ausrufen ließen. Ein rein symbolischer Akt. Oder doch mehr?

Rituale, Zeremonien, aber auch Kleidung und Habitus sind weit mehr als Beiwerk handfester Politik. Oft sind es gerade die performativen Handlungen, die Herrschaft herausfordern, festigen oder überhaupt erst herstellen können. Bei Thronkämpfen kommt es zu einer bemerkenswerten Verdichtung symbolischer Kommunikation, in der sich Traditionen und politische Spielregeln einer Gesellschaft artikulieren.

Dominik Heher analysiert erstmals systemisch die performativen Aspekte von Usurpationen: Wie forderten Usurpatoren den Kaiser heraus? Wie legitimierten sie ihre Herrschaft, wenn sie Erfolg hatten, und umgekehrt: Wiegingen Kaiser mit besiegten Usurpatoren um? Welche ordnende oder destabilisierende Macht lässt sich den Ritualen selbst zuschreiben? Und welche Rolle spielte die schriftliche Überlieferung dabei?

(Author portrait)
Dominik Heher studierte Byzantinistik, Neogräzistik, Geschichte sowie Italianistik an der Universität Wien und wurde 2015 promoviert. Im Zentrum seiner Forschungen stehen historische Konzeptionen von Räumen, sowohl im Sinne von Realien als auch von Orten gesellschaftlicher Interaktion und Performanz. Seit mehreren Jahren ist er als freiberuflicher Ausstellungskurator, Texter und Museumsberater tätig.

最近チェックした商品