Zeitgeschichte transnational : Politik - Gesellschaft - Kultur - Sport in Deutschland, Frankreich und Europa. Festschrift für Dietmar Hüser (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 21) (2023. 308 S. 3 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Zeitgeschichte transnational : Politik - Gesellschaft - Kultur - Sport in Deutschland, Frankreich und Europa. Festschrift für Dietmar Hüser (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 21) (2023. 308 S. 3 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515135627

Description


(Text)

Mittlerweile gehören transnationale Perspektiven zum gängigen Repertoire der Geschichtswissenschaften. Besonders zeithistorische Forschung spielt sich nunmehr verstärkt jenseits der etablierten nationalen Rahmungen ab. Diesem Anspruch tragen die Autorinnen und Autoren mit Westeuropa als Bezugsgröße Rechnung. Ganz im Sinne der Minimalformel "Zeitgeschichte transnational" gilt es, politische wie gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, populärkulturelle Verflechtungsdynamiken sowie Sport als Projektionsfläche herrschender Verhältnisse in den Blick zu nehmen. Auf der Basis etablierter Forschungsparadigmen - wie Amerikanisierung, Westernisierung oder Europäisierung - sollen von den Beiträgen neue Impulse für die transnationale Erforschung zeithistorischer Phänomene ausgehen. Sie gehen auf eine Jubiläumstagung zum 60. Geburtstag von Dietmar Hüser zurück und spiegeln in ihrer Breite die Forschungsschwerpunkte des Jubilars sowie die von ihm betreuten Qualifikationsarbeiten wider. Konkret geht es um politische Kulturen und parteipolitische Strukturen, Aspekte der europäischen Integration, die Zirkulation von Populärkulturellem sowie den Nexus zwischen Sport und Politik.

(Author portrait)
Philipp Didion ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität des Saarlandes und arbeitet unter transnationalen Vorzeichen zu zeithistorischen, insbesondere kulturgeschichtlichen Themen in westeuropäischer Perspektive.Sarah Alyssa May ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität des Saarlandes und arbeitet unter transnationalen Vorzeichen zu zeithistorischen, insbesondere kulturgeschichtlichen Themen in westeuropäischer Perspektive.Jasmin Nicklas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte der Universität des Saarlandes und arbeitet unter transnationalen Vorzeichen zu zeithistorischen, insbesondere kulturgeschichtlichen Themen in westeuropäischer Perspektive.

最近チェックした商品