Nordost-Archiv 31 (2022) : Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917-1921 / The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917-1921 (Nordost-Archiv 31) (2023. 231 S. 240 mm)

個数:

Nordost-Archiv 31 (2022) : Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917-1921 / The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917-1921 (Nordost-Archiv 31) (2023. 231 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515135085

Description


(Text)

Die deutsche und westliche historische Forschung beginnt erst jetzt, die Ukrainische Revolution unabhängig von der Russischen Revolution 1917 und dem folgenden Bürgerkrieg als ein separates historisches Ereignis zu erforschen, das eigene Kennzeichen wie Dynamiken, Periodisierungen, Akteure und komplexe Verflechtungen hat. Eine Überblicksdarstellung in deutscher Sprache liegt bisher nicht vor.

Die hier versammelten Beiträge erweitern das bisherige Bild von der Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution um neue, differenziertere Perspektiven. Das gelingt vor allem durch die Hinwendung zur lokalen bzw. regionalen Perspektive, die vereinfachende Aussagen über ethnische, nationale oder religiöse Gruppen durch detailliertere Kontextualisierung aufbricht und durch größere zeitliche Ausschnitte ergänzt.

(Author portrait)
Guido Hausmann leitet den Bereich Geschichte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg. Als Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Regensburg liegen seine Schwerpunkte auf Russland bzw. der Sowjetunion und der Ukraine. Seit Oktober 2022 ist er Co-Sprecher der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission.Dietmar Neutatz ist Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Russlands und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert, Deutsche im östlichen Europa, Stalinismus, Heroisierungen sowie Alltag und Lebenswelten. Er ist einer der verantwortlichen Herausgeber der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.

最近チェックした商品