Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland : Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte 11) (2023. 313 S. 6 schw.-w. u. 1 farb. Abb. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland : Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte 11) (2023. 313 S. 6 schw.-w. u. 1 farb. Abb. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥14,264(本体¥12,968)
  • FRANZ STEINER VERLAG(2023発売)
  • 外貨定価 EUR 58.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 645pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515134903

Description


(Text)

Wie spät ist es? Diese vermeintlich einfache Frage bereitete im Verlauf des 19. Jahrhunderts zusehends Kopfzerbrechen. Die Industrialisierung machte eine Standardisierung der Zeit notwendig: Die alten, sonnenbestimmten Ortszeiten passten nicht mehr zu den modernen Zeiten. Nach ersten Vereinheitlichungen durch Eisenbahnzeiten widmete sich auch das Deutsche Reich der Synchronisierung bis dato gültiger Zeitregime: 1893 wurde mit der MEZ erstmals deutschlandweit eine Einheitszeit eingeführt, was zur Identitätsbildung im jungen Nationalstaat beitragen sollte.

In den Folgejahrzehnten blieb die Frage neuer staatlicher Zeitregelungen Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Debatten. Dies galt für die erstmalige Einführung der Sommerzeit während des Ersten Weltkriegs ebenso wie für den Umstieg auf die 24-Stundenzählung. Wie deutsche Politiker und Wissenschaftler um die Zeit stritten, welche Standards sich etablierten und die vielfältigen Kompromisse, die die Bevölkerung dabei eingehen musste, stellt Felix Schmidt erstmals detailliert dar. Dabei bettet er seine quellenreiche Grundlagenforschung zur Zeitstandardisierung in Deutschland zwischen 1860 und 1930 in den internationalen Kontext ein.

(Author portrait)
Felix Schmidt studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg und Paris. Von 2016 bis 2021 war er Doktorand an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg und an der École des hautes études en sciences sociales Paris in einem binationalen PhD-Track der Deutsch-Französischen Hochschule. Von 2018 bis 2021 war Schmidt zudem Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. Beruflich ist er seit 2021 im rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration tätig.

最近チェックした商品