Der Kompass der Nordfriesen : Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte Band 194) (2023. 559 S. 39 SW-Abb., 52 Farbabb., 2 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Der Kompass der Nordfriesen : Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte Band 194) (2023. 559 S. 39 SW-Abb., 52 Farbabb., 2 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515134828

Description


(Text)

"Der Kompass der Nordfriesen" befasst sich aus raumlinguistischer Perspektive mit der sprachlichen Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen. Maßgeblich inspiriert wurde diese Arbeit von Lokalisationen wie del tod Nôarden ('runter nach Norden'), ep jitter Horbel ta ('rauf nach Horsbüll') oder Det wiar de Hukstuul üüb e Waastereeg faan e Boosel ('Das war der Eckstuhl auf der Westseite des Tischs'), die aus der standardsprachlichen Perspektive des Hochdeutschen Fragen aufwerfen: Heißt es nicht 'rauf nach Norden'? Wieso ist Horsbüll oben, obwohl das Kirchspiel weniger als 1 m über dem Meeresspiegel liegt, und warum kann die Position von Möbeln mit Himmelsrichtungen beschrieben werden, wenn laut gängiger Lehrmeinung nur geographische oder größere immobile Objekte auf diese Weise lokalisiert werden?
Christoph Winter legt dar, dass nordfriesische Lokalisationen wie die genannten Angaben durch ein absolutes Orientierungsvermögen ihrer Urheber ermöglicht wurden, das auf der charakteristischen Topographie Nordfrieslands sowie auf davon abhängigen siedlungsstrategischen Traditionen beruhte.

Unterstützt durch die Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

(Author portrait)
Christoph Winter ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr angestellt und befasst sich in vielfältiger Weise mit der nordfriesischen Sprache. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf raumlinguistischen Fragestellungen, lexikographischen Arbeiten und auf der altföhringer Ballade "Bai Reder". Darüber hinaus ist Winter als Lehrbeauftragter für Lehrveranstaltungen der vakanten Frisistik-Professur an der CAU zu Kiel tätig.

最近チェックした商品