Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022) (Jahrbuch für Regionalgeschichte 40) (2022. 272 S. 21 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022) (Jahrbuch für Regionalgeschichte 40) (2022. 272 S. 21 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515133418

Description


(Text)

Die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs für Regionalgeschichte erscheint als Themenheft mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Grenzen". Die Autorinnen und Autoren diskutieren aktuelle Fragestellungen der Grenzforschung anhand ausgewählter Fallbeispiele, die einen Querschnitt durch Raum und Zeit abbilden. Nach Enno Bünz' Standortbestimmung der historischen Grenzforschung betrachtet Laura Potzuweit die Besitznarrative im Zugehörigkeitskonflikt zwischen dem Deutschen Orden und der Krone Dänemark zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Caroline Elisabeth Weber führt ins lange 19. Jahrhundert und beleuchtet die spannungsreiche Grenzsituation zwischen Dänemark und Deutschland im Umfeld der Volksabstimmung von 1920. Mit dem Blick nach Osten beschließt Paul Srodecki den Themenschwerpunkt anhand einer Untersuchung der Oder-Neiße-Linie und deren Rechtfertigungen auf polnischer Seite. Schließlich ergänzen Stefan Brenners Aufsatz zum mittelalterlichen Strandrecht und der Elbmündung als Austragungsort dithmarsisch-hamburgischer Konflikte und Colin Arnauds sozialtopografische Beispielstudie des spätmittelalterlichen Görlitz die Beiträge.

(Author portrait)
Oliver Auge ist Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Adels- und Dynastiegeschichte, Klostergeschichte, Universitätsgeschichte, Stadtgeschichte sowie vergleichende Landes- und Regionalgeschichte, speziell zu Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Tirol.

最近チェックした商品