Gespräch und Erzählung : Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog (Palingenesia Band 133) (2022. 298 S. 240.0 mm)

個数:

Gespräch und Erzählung : Strategien und Funktionen des Narrativen im antiken Dialog (Palingenesia Band 133) (2022. 298 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515132459

Description


(Text)

Trotz seiner beachtlichen Konjunktur von der Antike bis zur Moderne hat die literaturwissenschaftliche Forschung die gattungstypologischen Spezifika des Dialogs erst in jüngerer Zeit wahrgenommen. Ausgangspunkt war die Einsicht, dass die für ihn charakteristische Wechselrede zwischen zwei oder mehreren Sprecherinstanzen kein nur gefälliges Gestaltungselement darstellt, sondern den Schlüssel für seine Interpretation. Daneben wurde der Dialog von affinen Textsorten abgegrenzt, etwa vom Traktat oder vom Drama. Wenig diskutiert wurde allerdings bislang, ob und inwieweit der formale Spielraum des Dialogs auch narrative Elemente umfasst und welche eigenen, von genuin narrativen Gattungen zu unterscheidende Lösungen er bei deren Adaptation generiert.

Die Autorinnen und Autoren bieten einen exemplarischen Überblick über die formalen und funktionalen Möglichkeiten des Narrativen im antiken Dialog und gleichen diese mit seinen verschiedenen Verwendungsweisen ab. Auf diese Weiseverhelfen die Beiträge einem bislang nicht gebührend gewürdigten Aspekt des Dialogs zu seinem Recht und leisten einen Beitrag für ein vertieftes Verständnis seiner Poetik.

(Author portrait)
Peter von Möllendorff ist Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind griechisches Drama, griechische Literatur der Kaiserzeit, Lukian, Epigrammatik, Ästhetik sowie Intertextualität.Gernot Michael Müller ist Professor für Klassische Philologie/Latinistik an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind der literarische Dialog in Antike und Früher Neuzeit, Cicero, Horaz, Philosophie in Rom, Antike Briefliteratur, Lateinische Lyrik der Renaissance sowie Humanistische Konzepte von Nation.

最近チェックした商品