Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz : Die Frankfurter Wertpapierbörse und der Wertpapierhandel in Deutschland von der Weimarer Zeit bis ins 21. Jahrhundert (2022. 411 S. 59 SW-Abb., 18 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Von der Traditionsbörse zum digitalen Marktplatz : Die Frankfurter Wertpapierbörse und der Wertpapierhandel in Deutschland von der Weimarer Zeit bis ins 21. Jahrhundert (2022. 411 S. 59 SW-Abb., 18 Tabellen. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515130776

Description


(Text)

Die deutsche Börsenlandschaft ist seit Jahrzehnten Schauplatz von tiefgreifenden Veränderungen, Strukturbrüchen und innovativen Anpassungen der Handelsmodelle. In deren Verlauf hat sich die Frankfurter Wertpapierbörse zu einer international führenden Plattform für den Wertpapierhandel als Teil eines hocheffizienten Dienstleistungsunternehmens entwickelt: der Deutsche Börse AG.



Die Autoren, ausgewiesene Experten ihres Fachs, zeigen in dieser breit angelegten historischen Studie zur Entwicklung der Frankfurter Wertpapierbörse, welche Herausforderungen die Börse bewältigen musste - von der Zwischenkriegszeit über den Neubeginn nach 1945 bis hin zur stürmischen Kapitalmarktentwicklung seit den 1980er-Jahren und zum Auftakt des digitalen 21. Jahrhunderts. Boris Gehlen, Bernd Rudolph, Günter Franke, Benjamin Clapham und Peter Gomber behandeln die Bedeutung des politischen und regulatorischen Umfelds der Finanzmärkte, des nationalen und internationalen Wettbewerbs sowie der technischen Entwicklungen für den Strukturwandel und die Geschäftspolitik. Auf diese Weise ermöglichen sie eine ebenso umfassende wie differenzierte Sicht auch auf die heutige Rolle und Bedeutung der Börse.

(Author portrait)
Hanna Floto-Degener studierte Neuere Geschichte, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Literaturwissenschaft an der Universität Bonn und an der Universität Paris IV. Sie ist seit 1998 Geschäftsführerin des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) sowie seit 2020 Geschäftsführerin des House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt.Bernd Rudolph ist emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er bis 2010 den Lehrstuhl für Kapitalmarktforschung innehatte, und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF). Er forscht zur Bank- und Finanzmarktregulierung, Unternehmensfinanzierung und zu derivativen Finanztiteln.Das Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) in Frankfurt am Main organisiert vielbeachtete öffentliche Konferenzen und gibt banken- und finanzhistorische Publikationen heraus.

最近チェックした商品