Gewaltenteilung : Grundsätzliches - Historisches - Aktuelles (Staatsdiskurse Band 39) (2021. 211 S. 7 Farbabb., 1 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Gewaltenteilung : Grundsätzliches - Historisches - Aktuelles (Staatsdiskurse Band 39) (2021. 211 S. 7 Farbabb., 1 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515130189

Description


(Text)

Die Gewaltenteilung ist das Strukturprinzip einer demokratischen Ordnung und Ausdruck eines Rechtsstaates. Weltweit wird das Prinzip als konstitutiv für eine demokratische, Freiheit sichernde Entwicklung wahrgenommen. Autoritäre Staaten versuchen jedoch die Gewaltenteilung zu relativieren und die Regierungsmacht zu monopolisieren. Nicht nur in Ungarn und Polen, sogar in der Zentralmacht des Westens stellte sich seit 2016 die Frage, wie Gewaltenteilung erhalten werden kann. Die Erschütterung grundlegender Dispositionen des westlichen Selbstverständnisses charakterisiert unsere Zeit. Im Hinblick darauf erfährt die Befassung mit Gewaltenteilungsfragen in den letzten Jahren eine unerwartete Dringlichkeit.

Im Lichte der Lehren Montesquies zur Gewaltenteilung widmen sich die Autorinnen und Autoren neben der EU auch verschiedenen anderen Staaten, wie den USA, Großbritannien, Russland, Frankreich, südamerikanischen Staaten und der bundesdeutschen Demokratie. Sie nehmen nicht nur die Gewaltenteilungsforschung der letzten hundert Jahre in den Blick, sondern ebenso die Spannungen in der Legitimationsordnung der EU und ihrer Nationalstaaten.

(Review)

(Author portrait)
Tilman Mayer ist em. Professor für politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte am IPWS der Universität Bonn. Seine Forschungsinteressen betreffen Fragen der Nations- und Bevölkerungstheorie, der öffentlichen Meinungsforschung, der vergleichenden Deutschlandforschung und der Parteienforschung.Paul-Ludwig Weinacht ist em. Professor für politische Wissenschaften und für Didaktik der Sozialkunde der Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der regionalen und nationalen Parteiengeschichte, der politischen Kultur Südwestdeutschlands, der politischen Bildung, der Montesqieu-Forschung und bei Fragen nach dem Staat, der Staatsräson und dem Staatsbürger.

最近チェックした商品