Der T4-Gutachter F. L. Berthold Kihn : Lebenslinien eines "Täter"-Psychiaters (Geschichte und Philosophie der Medizin Band 15) (2020. 628 S. 94 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Der T4-Gutachter F. L. Berthold Kihn : Lebenslinien eines "Täter"-Psychiaters (Geschichte und Philosophie der Medizin Band 15) (2020. 628 S. 94 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515128582

Description


(Text)

Berthold Kihn (1895-1964) berührt als Arzt und Hochschullehrer überaus schwierige Felder. Als Ordinarius für Psychiatrie in Jena beteiligte sich Kihn gutachterlich an der NS-"Euthanasie" psychisch kranker Menschen. Vorher hatte er als Anstaltsdirektor in Stadtroda 1936 ein Drei-Stufen-System der Disziplinierung von "asozialen" Tuberkulosekranken begründet. Nach Kriegsende konnte sich Kihn als "Sowjetzonenflüchtling" in den Lehrkörper der Universität Erlangen reintegrieren, wo er 1927 habilitiert hatte. Erst 1961 kam es zur strafrechtlichen Verfolgung seiner NS-"Euthanasie"-Involvierung, die aber aufgrund vermeintlich "mangelnder Beweislage" eingestellt wurde. Birgit Braun arbeitet erstmals Quellen des Familienarchivs Kihn und andere Archivbestände auf. Aus historisch-kritischer Perspektive analysiert sie tätertypologisch Kihns professionelle "Sackgassen-Situation" und sein individuelles "Schuld-Trauer-Trauma-Dilemma" als mögliche Ausgangspunkte für seine verbrecherische Wendung mit gewissenloser "Täter-Opfer-Umkehr". Mit der Aufarbeitung auch der Kontinuitäten bis in die Gegenwart entsteht ein facettenreiches Bild von Medizingeschichte und Ethik.

(Author portrait)
Birgit Braun, Studium der Humanmedizin in Regensburg, Stipendiatin des Max Weber-Programms. Approbation 2011, medizinische Dissertation zu "Geschichte, Genealogie und Genetik eines psychiatriehistorischen Falls" 2012. Von 2011-2017 Tätigkeit an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2016 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. 2017 Promotion zur Dr. phil. mit der Studie "Friedrich Meggendorfer. Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus". 2017-2020 Weiterbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Habilitation zum Thema "Psychotraumatologie: historische Voraussetzungen, ethische Implikationen und klinische Umsetzung" am Universitätsklinikum Regensburg.

最近チェックした商品