Friedrich Myconius (1490-1546) : Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 15) (2020. 392 S. 8 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Friedrich Myconius (1490-1546) : Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 15) (2020. 392 S. 8 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515126267

Description


(Text)

Der ehemalige Franziskaner und evangelische Pfarrer Friedrich Myconius gehörte seit seiner Berufung nach Gotha im Jahr 1524 zu den führenden Akteuren der Wittenberger Reformation. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Leben, Wirken und Werk von Myconius.

Neben den Auseinandersetzungen der Franziskaner mit Reformbewegungen vor und nach 1517 und Myconius' Beziehungen nach Wittenberg behandeln die Beiträge auch seine Bedeutung für die Organisation der evangelischen Kirchen in Thüringen. Ebenso werden seine kirchlichen und schulischen Aufsichtsfunktionen und seine Rollen bei überregionalen Religionsverhandlungen, der Reformation im albertinischen Sachsen sowie der Konfrontation mit den Täufern untersucht. Ferner bieten die Beiträge erstmals eingehende Studien zu Myconius' Werken, etwa zu seiner Geschichte der Reformation und seinem weit bekannten Traum und dessen Rezeption. Abgerundet wird der Band durch eine Neuedition des einflussreichen Visitationsberichts von 1526, eine detaillierte Bibliographie und ein erweitertes Verzeichnis von Myconius' umfangreicher Korrespondenz.

(Review)

(Author portrait)
Daniel Gehrt ist seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsbibliothek Gotha. Er hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über die Konfessionspolitik der ernestinischen Herzöge vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577 promoviert. Im Rahmen von drei DFG-Projekten katalogisierte er Kernbestände der frühneuzeitlichen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha. Dazu zählen Quellen zur Reformation in Europa, die Nachlässe der Jenaer Theologen Johann (1582-1637) und Johann Ernst Gerhard (1621-1668) sowie der amtliche Nachlass des Gothaer Kirchenrats, Historikers und Bibliotheksdirektors Ernst Salomon Cyprian (1673-1745). In Verbindung mit dieser Erschließungsarbeit regt er neue Forschung an, organisiert wissenschaftliche Tagungen und kuratiert kleinere Ausstellungen.Kathrin Paasch ist Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha und arbeitet zur Kultur- und Wissensgeschichte, insbesondere zur Bibliotheksgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit.