Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und DDR : Planungsstatistik 1933-1949/50 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 251) (2020. 283 S. 2 SW-Abb., 7 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und DDR : Planungsstatistik 1933-1949/50 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 251) (2020. 283 S. 2 SW-Abb., 7 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515126083

Description


(Text)

Unmittelbar nach der Machtübernahme Hitlers stürzte sich das nationalsozialistische Regime in die Kriegsvorbereitung. Seit 1934 beteiligte sich das Statistische Reichsamt (StRA) daran. Als Hauptquelle diente der umfassende Industriezensus von 1936. Rainer Fremdling zeichnet hierbei auch die Rolle des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nach. Durch Meldepflicht und bereitwillige Kooperation privater Industrieunternehmen und ihrer Organisationen erstellte das StRA umfassende Wirtschaftsstatistiken für die Planung und Lenkung der Kriegswirtschaft. Das StRA wirkte sogar an der Verfolgung von Juden mit, deren Vermögen es 1936 auf Anforderung des Reichswirtschaftsministeriums schätzte. Fremdling spürt die Nutzung der NS-Statistiken auch nach 1945 auf und geht besonders ihrer Rolle beim Aufbau der Planwirtschaft in Ostdeutschland nach. Dafür waren die Originalakten des Industriezensus von 1936 für den Zweijahrplan von 1949/50 neu zu ordnen und auszuwerten. Der Industriezensus von 1936 erwies sich somit als wirksames Referenzsystem für die unterschiedlichen Ökonomien der NS-Kriegsführung und DDR-Planwirtschaft sowie für die westdeutsche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.

(Author portrait)
Rainer Fremdling ist emeritierter Professor der Rijksuniversiteit Groningen. Bevor er 1987 als Ordinarius dorthin berufen wurde, arbeitete er als Wirtschaftshistoriker in Münster und in Berlin (FU). Fellowships bzw. Gastprofessuren u.a.: University of Pennsylvania, DFG, St. Antony's College Oxford, KU Leuven, WZB, FU Berlin und DIW. Forschungsschwerpunkte: Industrialisierung, historische Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Geschichte der empirischen Wirtschaftsforschung und Statistik.

最近チェックした商品