Wissen in Bewegung : Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 33) (2020. 250 S. 9 SW-Abb., 4 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Wissen in Bewegung : Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 33) (2020. 250 S. 9 SW-Abb., 4 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515125925

Description


(Text)

Aufklärung ohne Zeitschriften ist undenkbar. Vor allem die Gelehrten Journale stellten eine neue Form von Öffentlichkeit her, die dem allgemeinen Publikum Teilhabe am kritischen Diskurs bot. Mit ihren Rezensionen, Buchankündigungen, Nachrichten und Beiträgen schufen sie Debatten und normierten gelehrte Praktiken, besonders das Rezensionswesen. So bilden diese Periodika den gesamten Wissensaustausch im 18. Jahrhundert ab und eignen sich hervorragend, die Geltung von Autoren und Akteuren des Buchmarkts, die Genese und Zirkulation von Diskursen, Medien und Wissen nachzuzeichnen.

Die Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln u. a. die Kontroversen um Kometenerscheinungen, Kamtschatka-Expeditionen, Taufe und Taufexorzismus. Sie untersuchen Buchauktionen und -nachdrucke, die katholische Aufklärung im Journalwesen, die Acta Eruditorum im Kontext der Leipziger gelehrten Sozietäten, Albrecht von Hallers Exzerpier- und Rezensionspraxis und Gottscheds Ruhmgeschichte. Damit erschließen sie das noch wenig genutzte Potential dieser Periodika für die Aufklärungs- und historische Presseforschung.

(Review)

(Author portrait)
Katrin Löffler ist Mitarbeiterin im Projekt "Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung" (GJZ 18) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Literatur der Aufklärung, autobiographisches Schreiben, DDR-Literatur und die Geschichte Leipzigs.Katrin Löffler ist Mitarbeiterin im Projekt "Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung" (GJZ 18) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Aufklärung, autobiographisches Schreiben, DDR-Literatur und die Geschichte Leipzigs.

最近チェックした商品