Wirtschaften als kulturelle Praxis : Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507-1559) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 248) (2020. 724 S. 5 SW-Abb., 4 Tabellen, 16 SW-Zeichn. 240.0 mm)

個数:

Wirtschaften als kulturelle Praxis : Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507-1559) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 248) (2020. 724 S. 5 SW-Abb., 4 Tabellen, 16 SW-Zeichn. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515124911

Description


(Text)

Im frühen 16. Jahrhundert zählten die europaweit agierenden Florentiner Salviati und Augsburger Welser zu den bedeutendsten Handels- und Bankhäusern. Heinrich Lang stellt nicht nur deren Unternehmensgeschichten dar, sondern charakterisiert auch die engmaschig verwobenen und langfristig entwickelten Formen der Kooperation zwischen den beiden Unternehmungen. Grundlage der Untersuchung bilden vorwiegend die in Archiven der Toskana überlieferten Handelsakten von Florentiner Kaufmannbankiers; Lang interpretiert dabei deren Buchführung ausgehend von einem praxeologischen Ansatz. Sowohl die Qualität der archivalischen Überlieferung als auch die handlungstheoretisch motivierte Interpretation der Buchführung machen es erstmals möglich, die Beziehungen zwischen süddeutschen und toskanischen Unternehmen an verschiedenen Messestandorten wie Lyon und Antwerpen näher zu beleuchten - und so der Wirtschaftsgeschichte von um 1500 bis zum Bankrott der französischen Krone 1559 eine bislang ungekannte Tiefenschärfe zu geben.

(Review)

(Author portrait)
Heinrich Lang ist Leiter des DFG-Projekts "Investitionen und Praktiken der Refinanzierung in der Krise" am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er ist profilierter Buchführungshistoriker. Habilitation in den Bereichen "Neuere Geschichte und Wirtschaftsgeschichte" an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg, u. a. Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut in Rom.

最近チェックした商品