Annales Mercaturae 2018 : Die Schweiz im europäischen Netzwerk der Welser. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte (Annales Mercaturae Band 4) (2019. 168 S. 3 SW-Fotos. 240.0 mm)

個数:

Annales Mercaturae 2018 : Die Schweiz im europäischen Netzwerk der Welser. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte (Annales Mercaturae Band 4) (2019. 168 S. 3 SW-Fotos. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515124614

Description


(Text)

Das Jahrbuch Annales Mercaturae bietet ein internationales Forum für handelsgeschichtliche Forschungen. Der Begriff des Handels wird dabei bewusst weit gefasst und schließt neben klassischen wirtschaftsgeschichtlichen Themen auch herrschafts-, rechts-, sozial- und kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen und Methoden mit ein.

Themenschwerpunkt dieses Heftes ist die Schweiz im europäischen Netzwerk der Welser. Betrachtet werden die Handelsgesellschaften der Vöhlin und der Welser in Schweizer Städten, einschließlich einer Edition der Dokumente, die Aufschluss über ihre Handelsbeziehungen zur Stadt Freiburg im Üechtland geben. Auch die Rolle Schweizer Welser-Mitarbeiter in europäischen Städten wird beleuchtet, ebenso wie die Schweizer Mittelsmänner in der Kooperation zwischen den Augsburger Welsern und den Salviatis in Florenz. Weitere Aufsätze thematisieren die Arbeiten von Raymond de Roover über die Bankiers des mittelalterlichen Brügge, eine Annotation gibt Auskunft über die Gründung des Leipzig Resilience Hub und ein Tagungsbericht informiert über die beiden letzten Treffen des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte.

(Author portrait)
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.

最近チェックした商品