Zeitmontagen : Formen und Funktionen gezielter Anachronismen (Palingenesia Band 116) (2019. 235 S. 3 SW-Fotos. 240.0 mm)

個数:

Zeitmontagen : Formen und Funktionen gezielter Anachronismen (Palingenesia Band 116) (2019. 235 S. 3 SW-Fotos. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515123662

Description


(Text)

Anachronismen werden üblicherweise als Fehler in der zeitlichen Zuordnung verstanden und können tatsächlich aus Unkenntnis oder Unachtsamkeit zustande kommen. Zugleich ist es aber auch denkbar, dass Elemente, die verschiedenen Zeitepochen anzugehören scheinen, absichtsvoll in einer bestimmten Weise verbunden oder, wie der titelgebende Begriff der "Zeitmontage" versinnbildlicht, ineinander montiert werden.

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Formen und Funktionen solcher Zeitmontagen anhand von Beispielen aus der Alten Geschichte, der Archäologie und der Klassischen Philologie. Die Beiträge zeigen: Es lohnt sich, Anachronismen entgegen dem ersten Reflex als gezielt verwendete Gestaltungsmittel in den Blick zu nehmen und danach zu fragen, welche zusätzlichen Bedeutungsnuancen in der Verschränkung unterschiedlicher Zeitbezüge angelegt sind.

(Author portrait)
Antje Junghanß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie der TU Dresden und koordiniert den Sonderforschungsbereich 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung".Bernhard Kaiser ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der TU Dresden und koordiniert als wissenschaftlicher Geschäftsführer den ebenfalls in Dresden angesiedelten Sonderforschungsbereich 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung". Seine Forschungsinteressen umfassen neben den Platonischen Dialogen insbesondere die antike Rhetorik in Theorie und Praxis sowie die augusteische Dichtung.Dennis Pausch ist Professor für Klassische Philologie und Latein an der TU Dresden. Sein Forschungsinteresse gilt unter anderem der antiken Geschichtsschreibung.

最近チェックした商品