Die "Geschichte der Romanistik an der Universität Jena" von Herbert Koch : Eine um Professoren-Porträts und ein Schriftenverzeichnis Kochs ergänzte Edition (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena Band 14) (2019. 242 S. 16 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die "Geschichte der Romanistik an der Universität Jena" von Herbert Koch : Eine um Professoren-Porträts und ein Schriftenverzeichnis Kochs ergänzte Edition (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena Band 14) (2019. 242 S. 16 SW-Abb. 240.0 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,444(本体¥14,040)
  • FRANZ STEINER VERLAG(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 60.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 700pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515123594

Description


(Text)

Der Jenaer Pädagoge Herbert Koch (1886-1982) ist vor allem durch zahlreiche lokalgeschichtliche Studien und sein kulturpolitisches Engagement bekannt. Als "der Historiker" seiner Heimatstadt hat er einen festen Platz im kulturellen Gedächtnis.

Weit weniger bekannt sind Kochs Verdienste für die Vermittlung der Romanistik. Das wird weder seinem jahrzehntelangen Schaffen noch seinem Eigenverständnis gerecht. Die Publikation seines bisher unveröffentlichten Manuskripts über die "Geschichte der Romanistik an der Universität Jena" (1955) soll daher auch an den Sprachwissenschaftler Koch erinnern. Ihm gelang es, 360 Jahre Disziplingeschichte gekonnt und spannend in eine Jenaer wie auch deutsche Universitätsgeschichte einzuweben: vom ersten Lektor 1595 über die Einrichtung des Romanischen Seminars 1885 bis zum Jahr der Abfassung 1955, in dem der Verfasser selbst unterrichtete.

Ergänzt wird die Studie Herbert Kochs durch eine Kontextualisierung zur Entstehung des Manuskripts und ein Verzeichnis seiner Schriften nebst einführender Analyse. Darüber hinaus enthält der Band ausführliche Lebensskizzen Jenaer Romanistik-Professoren von 1661 bis 1968.

(Review)

(Author portrait)
Christian Faludi ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Weimarer Republik der Universität Jena. Er lehrt, forscht und publiziert vor allem zu Themen der Regionalgeschichte Thüringens, der Weimarer Republik und der Geschichte des Nationalsozialismus.Joachim Hendel ist Archivar und Historiker. 2014 Promotion zur NS-Agrarpolitik, 2014 Archivreferendariat am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, 2016 Referent am Bundesarchiv und seit 2019 Leiter des Universitätsarchivs Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus sowie die Gießener und Jenaer Universitäts- und Lokalgeschichte.

最近チェックした商品