Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert : Ortwin Pelc zum 65. Geburtstag (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Band 56) (2019. 369 S. 57 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert : Ortwin Pelc zum 65. Geburtstag (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Band 56) (2019. 369 S. 57 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515123303

Description


(Text)

Der Historiker Ortwin Pelc, zuletzt am Museum für Hamburgische Geschichte tätig, hat sich in vielfältiger Weise um die Landesgeschichte Schleswig-Holsteins verdient gemacht. Insbesondere der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und der Hansische Geschichtsverein, deren Vorstands- bzw. Leitungsgremien er seit vielen Jahren angehört, verdanken ihm wichtige Impulse. Ihm zu Ehren eröffnen Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichsten historischen Disziplinen in diesem Band Einblicke in ihre aktuellen Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und seiner Nachbarregionen sowie zur Geschichte Hamburgs und Lübecks: vom Alltag im mittelalterlichen Lübeck über die Veränderungen des Volksglaubens im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zum Schicksal japanischer Kriegsgefangener in Hamburg. Die Beiträge zeigen einmal mehr: im Lokalen, im Alltag der Menschen, in ihren materiellen Überlieferungen und im Handeln Einzelner, wird Geschichte in besonderer Weise anschaulich.

(Author portrait)
Detlev Kraack, geb. 1967 in Flensburg, studierte Geschichte, Latein u. Mathematik in Kiel, Freiburg i. Br., Basel u. Palermo. Er wurde 1994 mit einer Arbeit zur Adelsreise im Spätmittelalter in Kiel promoviert. Im Jahre 2000 folgte die Habilitation an der TU Berlin. Seit 2002 ist er Lehrer am Gymnasium Schloss Plön. Er ist Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

最近チェックした商品