Ordnung und Chaos : Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 243) (2019. 264 S. 21 SW-Abb., 12 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Ordnung und Chaos : Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 243) (2019. 264 S. 21 SW-Abb., 12 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515123228

Description


(Text)

Die Frage nach dem Verhältnis von "Ordnung und Chaos" betrifft die Organisation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft, der Verbände und Institutionen, aber auch das persönliche, individuelle Leben und den Alltag des Einzelnen. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte hat diese Grundfrage immer wieder aufgegriffen, etwa im Hinblick auf die Verteilung von Armut und Reichtum. Daran knüpfen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes in ihren Beiträgen an, indem sie mit dem Fokus auf "Trends und Brüchen" danach fragen, welche Faktoren in Wirtschaft und Gesellschaft Wandel und Modernisierung bewirkten - und welche Beharrung. Wie wurden Übergänge und neue Ordnungen gestaltbar gemacht und schließlich gestaltet? Kann man im Chaos der Erscheinungen Ordnungsmuster, Trends und Brüche erkennen und womöglich nutzbar machen?

Anhand ausgewählter wirtschafts- und sozialhistorischer Beispiele vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart geben die Beiträge Einblick in Versuche und Techniken, Regelhaftigkeit und Balance in einer chaotischen Welt herzustellen - vom Umgang mit den Folgen einer Spekulationsblase über die Mechanismen der Währungssicherung bis hin zu den Praktiken des internationalen Handels und der Ausgestaltung von Steuersystemen.

(Author portrait)
Günther Schulz, bis 2000 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität zu Köln. Von 2000 bis 2016 Leiter der Abteilung für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. 2008 bis 2011 Dekan der Bonner Philosophischen Fakultät. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, insbesondere der Wirtschafts- und Sozialordnung, Sozial- und Wohnungspolitik, Arbeiter und Angestellten, Unternehmer und Unternehmen, Kreditwirtschaft.

最近チェックした商品