Kommunikation in der Frühen Neuzeit : Beiträge aus 20 Jahren "Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte" (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 31.1) (2019. 340 S. 41 SW-Abb., 10 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Kommunikation in der Frühen Neuzeit : Beiträge aus 20 Jahren "Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte" (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 31.1) (2019. 340 S. 41 SW-Abb., 10 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515123136

Description


(Text)

Seit seiner Gründung vor zwanzig Jahren versteht sich das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte als Forum für die ganze Vielfalt an möglichen Zugängen und interdisziplinären Perspektiven der historischen Kommunikationsforschung. Für die Sonderbände zum Jubiläum des Jahrbuchs haben die Herausgeber aus allen Ausgaben exemplarische Beiträge zur Frühen Neuzeit und zur Moderne ausgewählt, die die ganze Bandbreite der im Jahrbuch thematisierten Befunde, Methoden und Fragen darstellen.

Die Beiträge dieses Bandes zur Frühen Neuzeit deuten zum einen die für dieses Forschungsfeld charakteristische Vielzahl an Perspektiv- und Erkenntnismöglichkeiten sowie die historiografischen Schwerpunktsetzungen an. So sind zum Beispiel neben begriffshistorischen Erkundungen auch ereignisanalytische Ausführungen und genrespezifische Darstellungen zu finden. Zum anderen legt diese Auswahl aus 20 Jahren deutschsprachiger Kommunikationsgeschichtsschreibung Zeugnis dafür ab, welche Aspekte von frühneuzeitlicher Kommunikation die Fachwelt besonders interessiert - von der Geburt der gedruckten Zeitungsperiodika über die Frage nach medialer Wirklichkeitskonstruktion bis hin zur Regulierung von Öffentlichkeiten.

(Author portrait)
Daniel Bellingradt studierte Geschichte, Anglistik sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin und dem University College Dublin. Promotion 2010, seit 2014 Juniorprofessor am Institut für Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Holger Böning ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Geschichte der deutschen Presse am Institut für Deutsche Presseforschung der Universität Bremen.Patrick Merziger ist Juniorprofessor für Kommunikationsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Theorie einer Geschichte der öffentlichen Kommunikation; Öffentlichkeit und Propaganda im Nationalsozialismus; Populärkultur und Unterhaltung im 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品