Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa : Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386-1526) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte Band 44) (2019. 706 S. 240.0 mm)

個数:

Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa : Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386-1526) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte Band 44) (2019. 706 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515123099

Description


(Text)

In welchem Verhältnis standen die Wettiner zu den jagiellonischen Großfürsten in Litauen, zu den jagiellonischen Königen in Polen, Böhmen und Ungarn, schließlich zum Deutschen Orden? Stephan Flemmig untersucht ihre eng verflochtenen Beziehungen in Ostmitteleuropa vom späten 14. bis in das 16. Jahrhundert. Um die komplexe Struktur dieser Beziehungen zu erfassen, legt er zunächst wesentliche Entwicklungslinien der ostmitteleuropäischen Geschichte dar. Aufgrund des disparaten, eindeutig polnisch dominierten Forschungsstandes waren darüber hinaus für weite Teile der Arbeit intensive Quellenstudien notwendig. Ungedrucktes Material aus Archiven im deutschsprachigen und polnischen Raum bildete hierfür die Grundlage. Darauf aufbauend gelingt Flemmig nicht nur eine Rekonstruktion der Beziehungen von Wettinern, Jagiellonen und Deutschem Orden. Er leistet zudem eine Analyse der Praxis auswärtiger Politik, sowohl was die Träger und Akteure auswärtigen Handelns betrifft als auch die Bedeutung der schriftlichen Kommunikation sowie des direkten diplomatischen Kontakts.

(Review)

(Author portrait)
Stephan Flemmig, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Biologie in Leipzig und Krakau. Dissertation zur mittelalterlichen Heiligenverehrung, Habilitation zur politischen Verflechtungsgeschichte im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Forschungsaufenthalte in Polen, Tschechien, Schweden und Italien. Gegenwärtig ist er Akademischer Rat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

最近チェックした商品