Iberien zwischen Rom und Iran : Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike (Oriens et Occidens Band 29) (2018. 356 S. 21 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Iberien zwischen Rom und Iran : Beiträge zur Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike (Oriens et Occidens Band 29) (2018. 356 S. 21 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515122764

Description


(Text)

Die Geschichte und Kultur Transkaukasiens in der Antike steht im Fokus dieses Bandes, der die neuesten Forschungsergebnisse aus der Alten Geschichte, der Archäologie und der Orientalistik vereint. Ziel ist es, das antike Kaukasien stärker in den Fokus der Forschung zu rücken: Die Region liegt zwar an der Peripherie der alten Welt, stellt zugleich aber auch eine zentrale Kontakt- und Konfliktzone zwischen Rom und Iran dar.

Im ersten Teil des Bandes stehen historische Fragen im Vordergrund, die von Problemen der Chronologie und Herrscherlisten über die Machtausdehnung der Römer und Perser bis zu deren Politik gegenüber den kaukasischen Völkern reichen. Im zweiten Teil geht es um Aspekte der religiösen Entwicklung, insbesondere um die Christianisierung Iberiens (heute Georgien) seit dem vierten Jahrhundert und die Rückwirkung dieser Vorgänge auf die beiden spätantiken Imperien. Der dritte Teil ist den neuesten archäologischen Befunden gewidmet.

(Author portrait)
Frank Schleicher promovierte 2012 mit einer Arbeit zu frühchristlichen Weltvorstellungen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2015 bearbeitet er hier als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt "Iberien in der Spätantike".Timo Stickler ist Professor für Alte Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Durch seine Arbeiten ist er vor allem im Bereich der Spätantike hervorgetreten.Udo Hartmann habilitierte sich 2016 mit einer Arbeit zu den spätantiken Philosophen und ist seither als Privatdozent in Jena tätig. Forschungsschwerpunkte u.a.: Soldatenkaiser; Spätantike; Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und den Parthern bzw. Sasaniden.

最近チェックした商品