Die Heidelberger Arzneibücher Ysack Leujs : Beiträge jüdischer Ärzte zur Heilkunde des Mittelalters (2018. 223 S. 240 mm)

個数:

Die Heidelberger Arzneibücher Ysack Leujs : Beiträge jüdischer Ärzte zur Heilkunde des Mittelalters (2018. 223 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515121743

Description


(Text)

Die jüdische Medizin im Mittelalter ist in erster Linie durch die heilkundlichen Leistungen einzelner jüdischer Ärzte gekennzeichnet. Ihre Methoden und ihr Selbstverständnis von Heilkunde fußen dabei weitgehend auf der klassisch-antiken Medizin, die im Mittelalter nicht zuletzt unter tatkräftiger Mitwirkung jüdischer Gelehrter umfassend rezipiert wurde. Das trifft auch auf Ysack Leuj und seine beiden Heidelberger Arzneibücher zu, die nach eigener Aussage von ihm aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen wurden. Volker Zimmermann unterzieht die beiden handschriftlich überlieferten Werke einer kritischen Edition und leistet mit der darauf aufbauenden Untersuchung einen Beitrag zur Rolle der jüdischen Ärzte in der Heilkunde des Mittelalters.

Das erste Arzneibuch mit dem Titel ross der artzney (Rose der Arznei) legt das Schwergewicht auf die Behandlung der Krankheiten, die durch unterschiedliche "Feuchten" verursacht werden. Die dafür vorgeschlagenen Therapien erstreckensich von Purgations- und Laxationsmitteln bis zu detailliert ausgefeilten Einzelrezepten. Das zweite Arzneibuch, das keinen eigenständigen Titel nennt, ist insgesamt praxisbezogener, umfasst ein breitgefächertes Krankheitsspektrum und bietet dazu unterschiedliche Heilmittel und Therapieformen an.

(Review)
"Edition und Kommentar der beiden Arzneibücher sind aus medizinhistorischer Sicht äußerst verdienstvoll und geben einen guten Einblick in die lange Tradition der volkssprachlichen medizinischen Fachprosa." Daniel Schäfer Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 76, 2020/1 20200601
(Author portrait)
Volker Zimmermann, Studium der Germanistik, Geschichte, Politik und Philosophie in Heidelberg. Habilitation im Fach Geschichte der Medizin in Würzburg. Bis 2010 Professor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Medizin des Mittelalters, Paracelsus und seine Wirkungsgeschichte, Medizin und Philosophie im 18. Jahrhundert, Geschichte der medizinischen Fakultät in Göttingen, Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft, Medizin und Literatur.

最近チェックした商品