Von der Revolution zum Neuen Menschen : Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur (Weimarer Schriften zur Republik 5) (2018. 347 S. 1700 x 2400 mm)

個数:

Von der Revolution zum Neuen Menschen : Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur (Weimarer Schriften zur Republik 5) (2018. 347 S. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515121293

Description


(Text)
Das Ende des Ersten Weltkriegs, der Untergang der Monarchien und die Revolution bedeuteten nicht nur den Zusammenbruch von Recht und Ordnung: Die Zäsur von 1918/19 war im mitteleuropäischen Kontext auch ein symbolischer Kollaps der überlieferten Ordnungsbegriffe und Sinngebungen, der zur Neuorientierung herausforderte. Es war die Forderung der Stunde, den Menschen auszurüsten für eine veränderte Wirklichkeit - und zwar in physischer, psychischer und moralischer Hinsicht. In Kunst und Literatur wie auch in Wissenschaft und Politik - auf ganz unterschiedlichen Gebieten also - begann eine Suchbewegung nach dem Neuen Menschen. Als Kreuzungspunkt konkurrierender Imaginationen avancierte er zum Zentraltopos des Auf- und Umbruchs in Gesellschaft und Politik. Die Spannbreite reicht dabei von Ideen der politischen Romantik, des Pazifismus, der sozialreformerischen Biopolitik und dem Rätekommunismus bis hin zum Liberalismus. Die Autorinnen und Autoren zeigen mit ihren Beiträgen, wie heterogen die Vorstellungen waren, die um diese Menschenerneuerung kreisten, fragen nach ihrer Bedeutung für die Revolutionen in Mitteleuropa von 1918/19 und loten neue Forschungsperspektiven aus.
(Review)
"Die 15 Artikel tragen auf sehr unterschiedliche Weise interessante Einsichten zum Thema zusammen." Thilo Scholle spw, 2020/1 20200601
(Author portrait)
Albert Dikovich ist Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg "Das Reale in der Kultur der Moderne" an der Universität Konstanz und Doktorand der Philosophie an der Universität Wien. In seinem Dissertationsprojekt behandelt er die Rolle der deutschen Philosophie für das politische Imaginäre in Mitteleuropa zur Umbruchszeit von 1918/19.Alexander Wierzock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und Doktorand der Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Biografik, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte.

最近チェックした商品