Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte Band 32) (2019. 261 S. 25 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert (Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte Band 32) (2019. 261 S. 25 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515121170

Description


(Text)

Statistik ist heute aus der journalistischen Berichterstattung, der Politik und den Wissenschaften kaum mehr wegzudenken. Sie dient der Erhebung und Strukturierung von Informationen und zur Absicherung von Wissen. Allerdings ist die Statistik kein neutrales Werkzeug, sondern eines, das selbst Wirklichkeit ordnet und organisiert. Der Umgang mit Statistik unterliegt dabei einem historischen Wandel: Die Untersuchung der Entstehung und des Einsatzes von Statistiken gibt daher Aufschluss über strukturelle Bedingungen von Wissensorganisation und damit verbunden über die politische Entscheidungsfindung bei der Gestaltung sozialer Wirklichkeit.

Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge statistischen Wissens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in kulturwissenschaftlicher Perspektive - in so unterschiedlichen Kontexten wie Klima, Schule oder Arbeitsmarkt, wobei neben Deutschland und der Schweiz auch China in den Blick genommen wird. Sichtbar wird dabei, wie statistisches Wissen eingesetzt wird, um soziale Tatbestände zu strukturieren, und wie Statistiken zu einer Deutungsmatrix und einem kommunikativen Code zur Aushandlung sozialer Probleme werden.

(Review)

(Author portrait)
Stefan Haas, Professor für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft und derzeitiger Direktor des Zentrums für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Geschichts- und Wissenschaftstheorie, Politik-, Medien- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Medieneinsatz in den Wissenschaften, Digital Humanities.Michael C. Schneider, Professor auf Zeit für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2013-2018). Publikationen zu Unternehmen in der NS-Zeit sowie zur Geschichte des preußischen statistischen Bureaus zwischen 1860 und 1914. Weitere Forschungen behandeln die Rolle der Naturwissenschaften im unternehmenshistorischen Kontext.

最近チェックした商品