Der Rhein / Le Rhin (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 14) (2018. 260 S. 240 mm)

個数:

Der Rhein / Le Rhin (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 14) (2018. 260 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515121132

Description


(Text)

Der Rhein ist vieles: Eine Wasserstraße, die seit der Antike eine wichtige Rolle für die europäische Transport-Infrastruktur spielte, eine Grenze, an der verschiedene politische Räume aufeinanderstießen, ein Kulturraum, der sich wiederum von anderen Kulturräumen in Europa und der Welt unterscheidet. Die europäische Rhein-Historiographie war im 19. und frühen 20. Jahrhundert stark von einem nationalen Blickwinkel geprägt. Lucien Febvre leitete in der Mitte der 1930er Jahre einen Paradigmenwechsel ein und veränderte die Wahrnehmung von einem "Deutschen Strom" oder einer französischen "Frontière Naturelle" hin zu einem "Europäischen Fluss". Auch die Verknüpfung mit dem Begriff "Europa" ist jedoch nicht unproblematisch. In ihren Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren daher die vielfältigen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen innerhalb des vom Fluss geprägten Raumes. Dabei steht der Rhein-Raum selbst im Mittelpunkt, nationale oder europäische Motive werden aber als bedeutende Einflusskräfte wahrgenommen und in ein Gesamtbild eingegliedert. Der Rhein erscheint damit nicht mehr als deutsch-französischer oder europäischer Raum, sondern als Region mit eigenen, hybriden, zum Teil zuwiderlaufenden Strukturen und Prozessen.

(Author portrait)
Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Zeitgeschichte und Landeskunde Deutschlands an der Universität Paris-Sorbonne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte der Bundesrepublik und der deutsch-französischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg.Guido Thiemeyer ist Professor für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er lehrt und forscht zur Geschichte der Europäischen Integration und den deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品