Freiheitliches Bürgertum in Deutschland : Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand (Zeithistorische Impulse 14) (2018. 500 S. 18 schw.-w. Fotos. 228 mm)

個数:

Freiheitliches Bürgertum in Deutschland : Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand (Zeithistorische Impulse 14) (2018. 500 S. 18 schw.-w. Fotos. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515120944

Description


(Text)

Das Wirken Eduard Hamms ist eng verbunden mit der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In der Weimarer Republik agierte Hamm 1922/23 als Staatssekretär in der Reichskanzlei, 1923-1925 als Reichswirtschaftsminister und schließlich 1925-1933 als Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelstags auf einflussreichen Positionen. Seine Tätigkeiten werfen ein neues Licht auf die Wirtschaftsauffassung, das Verfassungsverständnis und das politische Gewicht der liberalen und konservativen Demokraten zwischen der Revolution 1918, Ruhrkampf, Inflation, Konsolidierungsphase und Weltwirtschaftskrise. Darüber hinaus beleuchten Hamms Aktivitäten im Widerstand einen bis heute weitgehend unbekannten Aspekt in der Geschichte des deutschen Bürgertums. Eine erstmals erschlossene, umfangreiche Überlieferung erlaubt tiefe Einblicke in den Bildungshorizont und die politische Moral eines unkonventionellen Politikers sowie in die Lebensführung einer typischen bildungsbürgerlichen Familie.

Wolfgang Hardtwig gelingt mit diesem Band eine überzeugende Verknüpfung der Biographie Hamms mit der politischen, aber auch mit der Gesellschafts- und Kulturgeschichte zwischen spätem Kaiserreich und "Drittem Reich".

(Review)
"Dieses Werk würdigt Eduard Hamm als ein Beispiel und Vorbild für freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Ein besseres Gedenken kann Wissenschaft nicht leisten." Helmut Metzner Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 1/2019 20190715
(Author portrait)
Wolfgang Hardtwig, geb. 1944, studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Basel und München. Nach der Promotion mit einer Arbeit über Jacob Burckhardt habilitierte er sich über die Geschichte des Sozietäts-, Vereins- und Verbandswesens. 1985 wurde er Professor für Neuere Geschichte in Erlangen, 1991-2011 lehrte er an der Humboldt-Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Sozietäts-, Verbands- und Vereinsgeschichte; Geschichte der Erinnerungskulturen und der Geschichtsschreibung; Geschichte des Bürgertums; Politische Kulturgeschichte Deutschlands 1850-1933.

最近チェックした商品