- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Parallel zur Etablierung der Kunstkritik in Zeitungen und (Kunst-)Zeitschriften erlebt der Malerroman eine erstaunliche Verbreitung im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Ein Grund dafür ist nicht zuletzt das spezifische Potential dieser kunstliterarischen Gattung: Als fiktionaler Erzähltext über einen Maler, sein Milieu und seine Kunst eröffnet diese Art von Roman Spielräume, die den Autoren eine neuartige Umgangsweise mit der Malerei ihrer Zeit ermöglichen. In diesem Sinne stellen Manette Salomon der Brüder Goncourt, La chimère von Ernest Chesneau und L'oeuvre von Émile Zola einzigartige Reaktionen auf die Kunst Gustave Courbets, Édouard Manets, der Impressionisten und Gustave Moreaus dar. Sirin Dadas widmet sich in diesem Band den vielfältigen kunstkritischen Dimensionen dieser drei Malerromane und kontrastiert sie mit den Strukturen, Funktionen und Tendenzen der zeitgenössischen Kunstkritik. Darüber hinaus beleuchtet die Autorin die literarästhetischen Implikationen, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Fremdmedium der Malerei und mit spezifischen Kunstströmungen wie Realismus, Impressionismus und Symbolismus ergeben.
(Review)
"Insgesamt stellt Sirin Dadas' Komplementäranalyse von französischer Kunstkritik und Malerroman in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine profunde Fachstudie für Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker gleichermaßen, insbesondere für Realismus-Forscher in einem weiteren Sinne, und für alle an der Bildenden Kunst Interessierte dar." Anna Isabell Wörsdörfer Germanisch-Romanische Monatsschrift 69, 2019/2 20190601
(Author portrait)
Sirin Dadas studierte Französische Philologie und Kunstgeschichte in Berlin und Paris. Seit 2011 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin und im SFB 980 "Episteme in Bewegung". Die Promotion erfolgte 2016. Forschungsschwerpunkte: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart, Fragen der Intermedialität in Literatur und Malerei, Kunsttheorie des Quattro- und Cinquecento, Dichtungstheorie des Cinquecento.



