Von Bildern reden : Kunstkritik und Malerroman im Frankreich des 19. Jahrhunderts (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur - Beihefte. Neue Folge 41) (2018. 410 S. 14 farb. Abb. 1700 x 2400 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Von Bildern reden : Kunstkritik und Malerroman im Frankreich des 19. Jahrhunderts (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur - Beihefte. Neue Folge 41) (2018. 410 S. 14 farb. Abb. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515120883

Description


(Text)
Parallel zur Etablierung der Kunstkritik in Zeitungen und (Kunst-)Zeitschriften erlebt der Malerroman eine erstaunliche Verbreitung im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Ein Grund dafür ist nicht zuletzt das spezifische Potential dieser kunstliterarischen Gattung: Als fiktionaler Erzähltext über einen Maler, sein Milieu und seine Kunst eröffnet diese Art von Roman Spielräume, die den Autoren eine neuartige Umgangsweise mit der Malerei ihrer Zeit ermöglichen. In diesem Sinne stellen Manette Salomon der Brüder Goncourt, La chimère von Ernest Chesneau und L'oeuvre von Émile Zola einzigartige Reaktionen auf die Kunst Gustave Courbets, Édouard Manets, der Impressionisten und Gustave Moreaus dar. Sirin Dadas widmet sich in diesem Band den vielfältigen kunstkritischen Dimensionen dieser drei Malerromane und kontrastiert sie mit den Strukturen, Funktionen und Tendenzen der zeitgenössischen Kunstkritik. Darüber hinaus beleuchtet die Autorin die literarästhetischen Implikationen, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Fremdmedium der Malerei und mit spezifischen Kunstströmungen wie Realismus, Impressionismus und Symbolismus ergeben.
(Review)
"Insgesamt stellt Sirin Dadas' Komplementäranalyse von französischer Kunstkritik und Malerroman in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine profunde Fachstudie für Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker gleichermaßen, insbesondere für Realismus-Forscher in einem weiteren Sinne, und für alle an der Bildenden Kunst Interessierte dar." Anna Isabell Wörsdörfer Germanisch-Romanische Monatsschrift 69, 2019/2 20190601
(Author portrait)
Sirin Dadas studierte Französische Philologie und Kunstgeschichte in Berlin und Paris. Seit 2011 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin und im SFB 980 "Episteme in Bewegung". Die Promotion erfolgte 2016. Forschungsschwerpunkte: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart, Fragen der Intermedialität in Literatur und Malerei, Kunsttheorie des Quattro- und Cinquecento, Dichtungstheorie des Cinquecento.

最近チェックした商品