Psychopathen in Purpur : Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität. Dissertationsschrift (Historia - Einzelschriften 249) (2018. 576 S. 240 mm)

個数:

Psychopathen in Purpur : Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität. Dissertationsschrift (Historia - Einzelschriften 249) (2018. 576 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515119696

Description


(Text)

Caesarenwahnsinn hat Konjunktur: Als Schlagwort prägt der Begriff sowohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit als auch die journalistische Berichterstattung über Exzesse autokratischen Machtmissbrauchs. Die Ursprünge dieses Deutungsmusters liegen in der Antike und hier insbesondere in der Historiographie der römischen Kaiserzeit. Vor allem die Herrscher der julisch-claudischen Dynastie traf der Vorwurf des Wahnsinns in der antiken Überlieferung. Dieses Sprechen über den Wahnsinn versteht Florian Sittig in seiner Studie als Zugang zu den politischen Theorien der antiken Geschichtsdeutung und als einen essentiellen Faktor der sozialen Transformation. Auf Grundlage antiker Vorstellungen von geistig-seelischen Defiziten fragt Sittig nach der narrativen Funktion des verbreiteten Erzählmusters - und kann auf diese Weise zeigen, wie der Wahnsinn der Artikulation divergierenden Interpretationen eines politischen Systems diente und so dessen Evolution ermöglichte.

(Review)

"Alles in allem ist es Sittig gelungen, mit seiner breit angelegten und zugleich detaillierten Studie zum 'Caesarenwahnsinn' der iulisch-claudischen Kaiser einen substanziellen wie anregenden Beitrag zur gegenwärtigen Forschungsdiskussion zu liefern [...]."
David Hamacher H-Soz-Kult, 30.09.2019 20190930
(Author portrait)
Florian Sittig, Studium der Politik- und Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte in Hamburg und Berlin. Im Anschluss an die Promotion verschiedene Vertretungen an der Universität Hamburg. Aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: die römische Kaiserzeit, das archaische und klassische Griechenland sowie die antike Historiographie.

最近チェックした商品