Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem : Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 7) (2018. 449 S. 4 schw.-w. Tab., 29 schw.-w. Fotos. 1700 x 2400 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem : Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 7) (2018. 449 S. 4 schw.-w. Tab., 29 schw.-w. Fotos. 1700 x 2400 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,819(本体¥18,018)
  • FRANZ STEINER VERLAG(2018発売)
  • 外貨定価 EUR 77.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 900pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515119535

Description


(Text)
Die Verfolgung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch das NS-Regime und ihre Vertreibung aus Deutschland stellen eine einschneidende Zäsur dar. Auch ein Teil derjenigen Gelehrten, die 1920 die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft - die Vorgängerin der Deutschen Forschungsgemeinschaft - gegründet und in den folgenden Jahren aufgebaut hatten, war davon betroffen. Von den rund 300 DFG-Gremienmitgliedern der Weimarer Republik fielen 29 nach 1933 der nationalsozialistischen "Säuberung" der Hochschulen zum Opfer. Sie wurden als Juden oder politische Gegner des NS-Regimes verfolgt und aus dem deutschen Wissenschaftssystem vertrieben. Karin Orth rekonstruiert die Biografien der vertriebenen Gremienmitglieder und würdigt ihre wissenschaftlichen Leistungen sowie ihre Tätigkeit für die DFG - denn auch ihnen ist zu verdanken, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft zu dem werden konnte, was sie heute ist. Orth leistet mit diesem Band einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts und insbesondere zur Geschichte der DFG.
(Review)
"Kathrin Orth erweist sich erneut als sachkundige, präzise und emphatische Biographin und zugleich als Chronistin einer der dunkelsten Abschnitte der deutschen Wissenschafts- und Wissenschaftsverwaltungsgeschichte. Ihr Buch ist ein wirkliches Gedenkbuch, das nicht nur von Verfolgung, Tod, Schmerz, nicht nur von Niedertracht, Verleumdung und Feigheit berichtet, sondern auch von intellektueller Redlichkeit und Unbestechlichkeit." Frank-Rutger Hausmann Informationsmittel für Bibliotheken, 2018
(Author portrait)
Karin Orth ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte; seit 1997 Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biografieforschung, Oral History, Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品