Deutschland, Frankreich und die USA in den 'langen' 1960er Jahren : Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis (2018. 245 S. 240 mm)

個数:

Deutschland, Frankreich und die USA in den 'langen' 1960er Jahren : Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis (2018. 245 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515118699

Description


(Text)

Die vielschichtigen Annäherungs- und Abgrenzungsprozesse zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den USA während der "langen" 1960er Jahre stehen im Fokus dieses Bandes. Ausgehend von der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vom Januar 1963 und den Diskussionen über seine Ratifizierung und Ausgestaltung untersuchen ausgewiesene Spezialisten und profilierte Nachwuchswissenschaftler aus mehreren Ländern das spannungsvolle transatlantische Dreiecksverhältnis. Im Zentrum stehen vier Analyseebenen: der Wandel der soziokulturellen Rahmenbedingungen politischen Handelns; die (außen-)politischen Konzepte bzw. "Grand Designs" im Kontext des Kalten Krieges, der Entspannungspolitik und der Europäischen Integration; die Interdependenzen und die Rolle von Vermittlern zwischen den drei Ländern, zwischen unterschiedlichen politischen Feldern und Handlungsebenen; sowie die Bewältigung konkreter diplomatischer Herausforderungen. Durch die Verbindung politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Ansätze führt der Band unterschiedliche Diskussionsstränge zusammen und eröffnet neue Perspektiven.

(Author portrait)
Johannes Großmann ist Juniorprofessor für Geschichte Westeuropas an der Universität Tübingen. Er forscht und lehrt zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in transnationaler und vergleichender Perspektive, insbesondere zum Zweiten Weltkrieg, zum Kalten Krieg und zur Europäischen Integration.Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Zeitgeschichte und Landeskunde Deutschlands an der Universität Paris-Sorbonne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte der Bundesrepublik und der deutsch-französischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg.

最近チェックした商品