- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der nunmehr vierte Band der internationalen Arbeitsgruppe zur Erforschung abendländischer Handschriften und Drucke in Russland versammelt die Erträge der 5. Tagung in Marburg 2016. Ein erster thematischer Block befasst sich mit abendländischen Beständen in russischen Sammlungen (Moskau und St. Petersburg). Im Zentrum stehen dabei ein St. Petersburger Blockbuch, die Bibliothek Peters des Großen, die dislozierten Halberstädter Bestände sowie "Beutekunstbestände" aus Königsberg. Das Highlight ist der in Jurjewetz an der Wolga wiederaufgefundene Bardewiksche Kodex des Lübischen Stadtrechts - die wertvollste niederdeutsche Handschrift des 13. Jahrhunderts. Ein zweiter thematischer Block kreist um die deutsch-russischen Kulturbeziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. In den Blick genommen sind u.a. die russischen "Lucidarius"-Übersetzungen, ein "Antichrist-Bildertext", deutsche Dracula-Fassungen und V. M. Schirmunskis Erhebungen der Wenkersätze in der damaligen Sowjetunion.
(Review)
"... ein Beispiel für fruchtbringede internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit." Jürgen W. Schmidt Preußische Mitteilungen 233, 2020 20200501
(Author portrait)
Ganina, NatalijaNatalija Ganina, Professorin an der Lomonossov-Universität in Moskau, Philological Faculty, Department of Germanic and Celtic Philology. GLITEMA Scholarship (Universitäten Palermo - Bremen - Porto, 2014); Visiting Research Fellowship, John Rylands Library, Manchester 2015 und 2016. Forschungsschwerpunkte: Gotisch bzw. Krimgotisch; Deutsche, niederländische und lateinische mittelalterliche Handschriften; Deutsche Mystik mit Schwerpunkt Mechthild von Magdeburg; Kulturtopographie des alemannischen Raums; Lübisches Recht; Buchgeschichte.Squires, CatherineCatherine Squires, Professorin an der Lomonossov-Universität in Moskau, Philological Faculty, Department of Germanic and Celtic Philology. Forschungsschwerpunkte: Hanse und Novgorod; Sprachgeschichte/Mittelniederdeutsch; Mechthild von Magdeburg; Schragen und Ordnungen im Ostseeraum.Wolf, JürgenJürgen Wolf, Professor an der Universität Marburg für 'Deutsche Philologie des Mittelalters'. Herausgeber der Zeitschrift für deutsches Altertum. Projektleiter des Akademieprojekts 'handschriftencensus.de'. Forschungsschwerpunkte: Überlieferungsgeschichte, Paläographie, Kodikologie, Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Artusliteratur, Chronistik, Rechtsüberlieferung, Lübeck, Übergang von der Handschrift zum Buchdruck, Editionsphilologie.