Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945 : Eine Dokumentation (Geschichte) (3. Aufl. 2017. X, 394 S. 50 schw.-w. Tab., 82 Dokumente, 2 schw.-w. 24)

個数:

Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945 : Eine Dokumentation (Geschichte) (3. Aufl. 2017. X, 394 S. 50 schw.-w. Tab., 82 Dokumente, 2 schw.-w. 24)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515117821

Description


(Text)
Mit der wissenschaftlichen Untersuchung der eigenen Geschichte während des Nationalsozialismus im Vorfeld des 100-jährigen Automobiljubiläums gehörte Daimler-Benz 1983 zu einem der ersten Unternehmen, die diesen damals mutigen Schritt in die Öffentlichkeit wagten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung - ergänzt durch erstmals veröffentlichte Dokumente aus dem Daimler-Benz-Archiv - sind immer noch von Bedeutung und erscheinen mit diesem Band in dritter Auflage. Der Vorstoß in wissenschaftliches Neuland hat inzwischen zahlreiche weitere unternehmensgeschichtliche Forschungen zur Zeit des Nationalsozialismus hervorgebracht. Daimler-Benz konnte 1933 als drittgrößtes deutsches Automobilunternehmen wegen Hitlers Verkehrs- und Aufrüstungspolitik die Produktion steigern und wurde zu einem wichtigen Rüstungslieferanten des nationalsozialistischen Regimes. Mit Kriegsausbruch endete die zivile Produktion, die Herstellung von Lastkraftwagen, Panzern und Motoren für Flugzeuge und die Marine standen im Vordergrund. Parallel zum Produktionsausbau wuchs die Zahl der Beschäftigten - seit Kriegsanfang zählten dazu zunehmend Zwangsarbeiter.
(Author portrait)
Hans Pohl, geb.1953, emeritierter ordentlicher Universitätsprofessor der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkte: Unternehmens- und Bankengeschichte.Stephanie Habeth-Allhorn, geb. 1956, studierte Geographie und Geschichte mit Schwerpunkt Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte sowie Archivarin beim Bundesverband der Deutschen Industrie. Seit 2003 Kulturreferentin bei der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Köln.Beate Brüninghaus, geb. 1953, hat an der Bonner Universität Geschichte, Germanistik, Politische Wissenschaft und Kunstgeschichte studiert und war von 1983 bis 1992 Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Köln. Seitdem ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit in der Wirtschaft tätig.

最近チェックした商品