"als bis wir sein Warum erfasst haben" : Die Vierursachenlehre des Aristoteles in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie (Grundlagen der Rechtsphilosophie Band 4) (2017. 196 S. 5 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

"als bis wir sein Warum erfasst haben" : Die Vierursachenlehre des Aristoteles in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie (Grundlagen der Rechtsphilosophie Band 4) (2017. 196 S. 5 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515117784

Description


(Text)

Jeder Gegenstand lässt sich durch Betrachtung seiner Ursachen oder Gründe (causae) systematisch begreifen. Aristoteles hat eine Kategorisierung dieser Ursachen entwickelt, die sich als höchst fruchtbar erwiesen hat und die, vornehmlich in den Naturwissenschaften, als ideengeschichtliche Konstante anerkannt ist: die Unterscheidung nach causa materialis (Bestandteile und Stoff), causa formalis (Gestalt, Wesensbegriff, Form), causa efficiens (Ausgangspunkt einer Wandlung) und causa finalis (Ziel). In textbasierten Geisteswissenschaften, wie in Jurisprudenz, Theologie und Philosophie, bestehen allerdings deutliche Anhaltspunkte dafür, dass sich die vier causae bis faktisch zur Gewinnung interpretatorischer Erkenntnisse, auch im Bereich von Texten mit normativen Gehalten, auswirken. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes behandeln in ihren Beiträgen die Frage, inwiefern sich der Auslegungsmethodenkanon auf Aristoteles' Kategorisierung zurückführen lässt und auf welche Weise und mit welchen Besonderheiten oder Abweichungen die causae integriert sind.

(Author portrait)
Verena Klappstein promovierte mit der Schrift "Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft" an der Universität Marburg, an der sie auch den Master der Philosophie ablegte. An der London School of Economics and Political Science erhielt sie den Master für Corporate and Commercial Law. Sie habilitiert am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie an der Universität Passau zum Thema "Vertragsfreiheit durch Kontrahierungszwang und Kontrahierungsverbot". Sie vertritt den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Thomas A. Heiß promovierte 2011 an der Universität Passau zum Thema "Anerkenntnis und Anerkenntnisurteil im Zivilprozess", ist Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Riehm und habilitiert dort über "Privatrechtssystem und summarischer Rechtsschutz".

最近チェックした商品