Beiträge zur Juristischen Papyrologie : Kleine Schriften (2017. XIII, 408 S. Frontispiz. 240.0 mm)

個数:

Beiträge zur Juristischen Papyrologie : Kleine Schriften (2017. XIII, 408 S. Frontispiz. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515116848

Description


(Text)

Die griechischen Papyri Ägyptens bieten einen für die Antike einzigartigen ungefilterten Einblick in das Alltagsleben der Bevölkerung für die Zeit von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung im 7. Jh. p. C. Das Material umfaßt neben Privatbriefen und Notizen auch Urkunden über Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens, Klagen und Beschwerden, Prozeßakten mit Urteilen und Akten der allgemeinen und der Steuerverwaltung.

Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in das tatsächliche Rechtsleben Ägyptens in der griechisch-römischen Zeit. Die Abhandlungen greifen neben grundsätzlichen Problemen der juristischen Papyrologie Fragen des Vertragsrechts auf, vor allem aus dem Schuld- und Sachenrecht sowie aus dem Bereich des Familien- und Erbrechts. Auch das Straf- und Deliktsrecht wird angesprochen ebenso wie die Prozeßführung in Einzelfällen und die öffentlichen Lasten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Anwendung griechischen oder ägyptischen, dann auch römischen Rechts. Gewicht legt der Verfasser zudem auf die Erfassung der tatsächlich zugrundeliegenden Umstände und die Nutzbarmachung des rechtlichen Instrumentariums zur Umsetzung der wirtschaftlichen und rechtlichen Ziele im Einzelfall.

(Author portrait)
Hans-Albert Rupprecht, Studium der Rechtswissenschaft in München und Erlangen; 1965 Promotion zum Dr. jur.; 1969 Habilitation; 1969 - 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Papyrusforschung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg; 1989 - 1995 Präsident der Association Internationale de Papyrologues. Forschungsgebiete: Recht der griechischen Papyrusurkunden; römisches Recht in Ägypten.Andrea Jördens, ist seit 2004 Professorin für Papyrologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Leiterin der dortigen Papyrussammlung. Neben dem bisherigen Schwerpunkt auf der Verwaltungs- und Rechtsgeschichte gilt ihr Blick zuletzt verstärkt kultur- und religionshistorischen Themen.

最近チェックした商品