Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet (Medienethik Band 16) (2017. 132 S. 10 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet (Medienethik Band 16) (2017. 132 S. 10 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515116152

Description


(Text)

Das Internet beeinflusst nicht nur die individuelle Geschichte jedes einzelnen Nutzers - es produziert auch selbst Erzählungen über den Fortschritt, den Nutzen und die Gefahren, die mit der Digitalisierung für die Gesellschaft verbunden sind. Nicht selten haben diese Erzählungen utopischen oder dystopischen Charakter, populärstes Beispiel ist etwa der Roman "The Circle" des amerikanischen Autors Dave Eggers. Ob aber fiktional oder für wahr gehalten: Narrative des Internets erklären uns den "Sinn" und "Wert" der Digitalisierung und beeinflussen damit unsere Erwartungen oder Ängste, die wir mit diesem gesellschaftlichen Prozess verbinden. Darüber hinaus hat das Internet selbst neue Formen des Erzählens hervorgebracht, die unter Stichworten wie "Transmedialität", "Crossmedialität" oder "digitales Storytelling" diskutiert werden.

Dieser Band spannt den Bogen von den utopischen und dystopischen Narrativen über das Internet bis zu den Geschichten, die im Internet erzählt werden, und vermisst auf diese Weise das Internet als Raum des Erzählens.

(Author portrait)
Petra Grimm ist Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart und dort Leiterin des Instituts für Digitale Ethik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Narrationsforschung, Digitale Ethik sowie Privatheit und Medien.Michael Müller studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach einer Tätigkeit als Kulturmanager bei der Siemens AG machte er sich selbständig und unterstützt seit mehr als 20 Jahren Unternehmen bei der Kommunikation nach innen und außen. Seit 2010 ist er Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und leitet dort das "Institut für Angewandte Narrationsforschung".

最近チェックした商品