Kunstlied als Liedkunst : Die Lieder Franz Schuberts in der musikalischen Aufführungskultur des 19. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Schubert : Perspektiven - Studien 4) (2016. 416 S. 25 schw.-w. Abb., 10 Notenbeispiele. 240 mm)

個数:

Kunstlied als Liedkunst : Die Lieder Franz Schuberts in der musikalischen Aufführungskultur des 19. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Schubert : Perspektiven - Studien 4) (2016. 416 S. 25 schw.-w. Abb., 10 Notenbeispiele. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515114066

Description


(Text)

Orte für die klingende Existenz von Kunstliedern wurden innerhalb des von einschneidenden Wandlungsprozessen bestimmten Musiklebens des 19. Jahrhunderts immer wieder neu geschaffen - verbunden mit der fortwährenden Diskussion einer als "angemessen" erachteten Aufführungspraxis und der entsprechenden Rezeptionshaltung. Auch auf Schuberts Liedkompositionen, aus denen die Musikgeschichtsschreibung später das gattungsästhetische Paradigma "Schubert-Lied" herausdestillierte, wirkten sich vielschichtige, z. T. ideologisch gefärbte, kulturelle Formungsprozesse aus, die Martin Günther aus der Perspektive kulturgeschichtlich ausgerichteter Interpretationsforschung nachzeichnet und analysiert: Die beginnende Professionalisierung des Liedvortrags um 1800, die Liedpraxis der Schubert-Zeit im Kontext musikkultureller und gesellschaftlicher Umbrüche, die historiographische Konstruktion "des" Schubert-Liedes sowie die öffentliche Inszenierung "liedhafter Innerlichkeit" im späteren 19. Jahrhundert werden zu einem Panorama zusammengefügt, das zeigt, wie verklungene musikalische Aufführungen zu einer musikgeschichtlichen Kategorie werden können.

(Author portrait)
Martin Günther studierte Musikwissenschaft, Schulmusik und Germanistik und absolvierte Meisterklassen für Liedgestaltung bei Irwin Gage, Norman Shetler und Axel Bauni. Künstlerische Tätigkeit als Vocal Coach und Klavierbegleiter, musikwissenschaftliche Lehraufträge an der Hochschule für Musik Freiburg und der Goethe-Universität Frankfurt a. M.Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Gesangs, Kunstlied, musikalische Interpretationsforschung.

最近チェックした商品