Eine andere Industrialisierung : Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe 1790-1890 (Regionale Industrialisierung 7) (2016. 477 S. 9 schw.-w. Tab. 1700 x 2400 mm)

個数:

Eine andere Industrialisierung : Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe 1790-1890 (Regionale Industrialisierung 7) (2016. 477 S. 9 schw.-w. Tab. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515113182

Description


(Text)
Sachsen zählt zu den bedeutendsten deutschen Industrieregionen, der industrielle Wandel kam hier schon sehr frühzeitig in Gang. Die Industrialisierung in Sachsen verlief jedoch keineswegs als plötzliche "Revolution". Sie gründete vielmehr in den jahrhundertelangen Vorläufen einer Gewerbelandschaft, in der vor allem Textilien erzeugt und in alle Welt exportiert wurden. Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts öffnet daher den Blick für das Szenario einer "anderen" Industrialisierung: Industrielle Strukturen bildeten sich erst allmählich über längere Zeiträume aus, große Fabrikunternehmen waren noch am Ende des 19. Jahrhunderts die Ausnahme, dezentrale Betriebsformen blieben erhalten oder prägten sich neu aus. Anders als die meisten Studien zur Industrialisierung beschränkt sich Michael Schäfer nicht auf den Bereich der Produktion, sondern nimmt zugleich die Sphäre des Marktes systematisch in den Blick. Er kann damit zeigen, wie der Zugang zu Rohstoff- und Absatzmärkten und die Konstellationen des Wettbewerbs auf diesen Märkten den Industrialisierungsprozess in den sächsischen Textilrevieren beeinflussten.
(Review)
"ein[...] Gewinn für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte" Manuel Schramm Technikgeschichte 85, 2018/1
(Author portrait)
Michael Schäfer promovierte an der Ludwig-Maximilians Universität München im Fach Neuere und Neueste Geschichte. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, wo er sich 2001 habilitierte. Seit 2002 lebt Schäfer in Dresden als freier Historiker und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in universitären Forschungsprojekten tätig. Er hat unter anderem Bücher zur Geschichte des Bürgertums, zur sächsischen Wirtschaftsgeschichte und zu Familienunternehmen und Unternehmerfamilien veröffentlicht. Momentan beschäftigt er sich mit dem Kreis um den Philosophen und Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken.

最近チェックした商品