Mission und Sklaverei : Die Herrnhuter Brüdergemeine und die Sklavenemanzipation in Britisch- und Dänisch-Westindien. Dissertationsschrift (Missionsgeschichtliches Archiv 25) (2016. 238 S. 6 schw.-w. Abb., 10 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Mission und Sklaverei : Die Herrnhuter Brüdergemeine und die Sklavenemanzipation in Britisch- und Dänisch-Westindien. Dissertationsschrift (Missionsgeschichtliches Archiv 25) (2016. 238 S. 6 schw.-w. Abb., 10 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515112727

Description


(Text)

Der Band widmet sich dem Übergang von Sklaverei- zu Postemanzipationsgesellschaften in der britischen bzw. dänischen Karibik. Im Zentrum stehen dabei die Missionsstationen der Herrnhuter Brüdergemeine und die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen den protestantischen Herrnhutern, die selbst Sklavenhalter waren, und ihrer Position hinsichtlich der Abolition bzw. der transatlantischen Abolitionsbewegung.



Jan Hüsgen bietet die erste kritische, empirische Analyse der Sklaverei innerhalb der Mission in der Karibik. Er relativiert das von der Missionshistoriographie propagierte Bild einer humanen Sklaverei insbesondere durch seine Darstellung der Ausgestaltung des Lebensraumes der Sklaven auf den Missionsstationen. Zudem beleuchtet der Autor die Freilassung der Herrnhuter Sklaven unter dem öffentlichen Druck der Antisklavereibewegung. Abgerundet wird der Band mit einem Blick auf die Interaktion zwischen Missionaren und Gemeindemitgliedern zur Zeit der Sklavenemanzipation in Britisch- (St. Kitts) und Dänisch-Westindien (St. Croix).

(Review)
"Die Arbeit ist ein wegweisender Beitrag zum Verständnis des Verhältnisses zwischen christlicher Mission und dem Phänomen der Sklaverei. Sie vermittelt wichtige Einsichten in die bisher nicht erforschte Alltagswelt des Lebens auf den Missionsstationen. Eine Korrektur verbreiteter Bilder ist demnach erforderlich." Bea Lundt Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2018/2
(Author portrait)
Jan Hüsgen studierte Geschichte und Politische Wissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.
Von 2010 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes "Nach der Sklaverei - Die Karibik und Afrika im Vergleich" am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover beschäftigt.

Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Volontär an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

最近チェックした商品