Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation: Vorbild Mitteldeutschland : Beiträge des 5. Erfurter Humanismuskongresses 2015 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 48) (2016. 205 S. 3 schw.-w. Abb. 207 mm)

個数:

Wissenschaftliche Erziehung seit der Reformation: Vorbild Mitteldeutschland : Beiträge des 5. Erfurter Humanismuskongresses 2015 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 48) (2016. 205 S. 3 schw.-w. Abb. 207 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515112505

Description


(Text)

Die Schulentwicklung Mitteldeutschlands vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, u.a. in Schulpforta, St. Augustin in Grimma, St. Afra in Meißen, in den Franckeschen Stiftungen in Halle, im Grauen Kloster in Berlin, bildet den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes. Dabei stehen die für die Pädagogikgeschichte wichtigen geistigen Strömungen wie Pietismus, Philanthropismus und Neuhumanismus im Mittelpunkt. Auch Einzelpersonen wie den Philologen Johann Matthias Gesner, August Koberstein und Karl August Regel wird Beachtung geschenkt.

Doch wird auch das Bildungswesen vor der Reformation beleuchtet, so die zweitausendjährige Geschichte der Septem artes in Europa und im islamischen Orient, die Wissensvermittlung in spätmittelalterlichen Klosterschulen Mitteldeutschlands und dessen vorreformatorischen Lateinschulen. Möglichkeiten, wissenschaftliche Erziehung mit der Modularisierung durch die Bologna-Reform in Einklang zu bringen, werden am Schluss des Bandes aufgezeigt.

(Author portrait)
Bentzinger, RudolfRudolf Bentzinger, wiss. Mitarbeiter i. R. an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Deutsche Texte des Mittelalters, und Honorarprofessor für Ältere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin. Zu seinen Fachgebieten zählen Germanistische Editionswissenschaft, vor allem für das späte Mittelalter, deutsche Sprachgeschichte sowie Geschichte der Germanistik.Vielberg, MeinolfMeinolf Vielberg ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, war Sprecher des Graduiertenkollegs 344 "Leitbilder der Spätantike" von 2001-2008 und Vizepräsident der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt von 2010-2020. Seine Gastprofessuren führten ihn nach Berlin (1993), Oxford (2010, 2014), Szeged (2011, 2016) und Zürich (2016).

最近チェックした商品