Massenparteien im 20. Jahrhundert : Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien (Aurora Band 5) (2018. 268 S. 240.0 mm)

個数:

Massenparteien im 20. Jahrhundert : Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien (Aurora Band 5) (2018. 268 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515111928

Description


(Text)

Gibt es noch "Massenparteien"? Die jüngsten Wahlergebnisse in Deutschland und Italien lassen daran zweifeln, ob der für viele Dekaden des 20. Jahrhunderts prägende Parteitypus heute noch Strahlkraft entfaltet. Angesichts dessen widmen sich die Beiträge dieses Bandes der Entstehung, der Entwicklung und dem Wirken von Massenparteien in Deutschland und Italien. Mit Blick auf das 19., vor allem aber auf das 20. Jahrhundert analysieren sie die bedeutendsten konservativen, liberalen, sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Varianten in der Demokratie, aber - am Beispiel der Partito Nationale Fascista und der NSDAP - auch in Diktaturen.

Klassisch parteigeschichtlich fragen die Autorinnen und Autoren nach Organisations- und Finanzierungsformen. In kulturhistorischer Perspektive untersuchen sie, wie die Massenparteien das Konzept einer lebenslangen Mitgliedschaft "von der Wiege bis zur Bahre" zu realisieren versuchten. Thematisiert wird darüber hinaus, welche möglichen Trends für eine Neukonzeptionalisierung der Politik sich aus den historischen Befunden ableiten lassen.

(Author portrait)
Stefano Cavazza ist Professor für Neueste Geschichte an der Universität Bologna. Studium der Geschichte an der Universität Bologna, Promotion an der Universität Turin. DAAD-Stipendiat am Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, Stipendiat am DHI in Rom, Gastprofessor am EHESS Paris. Forschungsthemen: italienische und deutsche Geschichte, Faschismus, Konsum.Thomas Großbölting ist Professor für Zeitgeschichte am Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg und gleichzeitig Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH).Christian Jansen, Studium der Geschichte und Mathematik. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Heidelberg (Hartmut Soell, Promotion 1989) und Bochum (Hans Mommsen, Habilitation 1998). Professuren in Konstanz, Bochum, Jerusalem, Berlin und Münster. Seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert an der Universität Trier.

最近チェックした商品