Die Insel und das Meer : Seefahrt und Gesellschaft auf Amrum 1700-1860 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 53) (2016 575 S. 112 farb. Abb., 129 farb. Tab., 25 schw.-w. u. 132 farb. F)

個数:

Die Insel und das Meer : Seefahrt und Gesellschaft auf Amrum 1700-1860 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 53) (2016 575 S. 112 farb. Abb., 129 farb. Tab., 25 schw.-w. u. 132 farb. F)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515111447

Description


(Text)
An den Küsten von Nord- und Ostsee liegen Orte, deren Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert fast vollständig von der Seefahrt lebten. Meist handelte es sich um kleinere Siedlungen oder Inseln, die ihren Bewohnern in Landwirtschaft und Gewerbe nur wenig Ernährungsmöglichkeiten boten. Wie aber funktionierte eine maritime Gesellschaft? Welche Einflüsse wirkten auf sie und wie ging sie damit um? Was unterschied sie von anderen vorindustriellen Gesellschaften? Es gibt viele Untersuchungen über agrare, protoindustrielle und städtische, doch keine über maritime Gesellschaften. Der Band enthält eine mikrohistorische Untersuchung der sozialen Strukturen der Insel Amrum, wobei Martin Rheinheimer insbesondere die Netzwerke analysiert. Nach einer Vorstellung der Amrumer Seefahrtsgeschichte untersucht er die historische Demografie der Insel, die Netzwerke in fremden Häfen und auf See, Karrieren, Besitz und Kapital, zentrale Personen an Land, soziale Mobilität sowie Inszenierung und Mythenbildung. Die Lokalgesellschaft in der äußersten Peripherie wird dabei in den Zusammenhang der Metropolen Amsterdam, Hamburg und Kopenhagen gestellt und so in einem größeren regionalen Kontext verstanden. Viele farbige Bilder und Grafiken unterstützen den Text.

(Review)
"[... ] a dazzlingly informed study based on numerous, lengthy source studies and preparatory work, which presents a comprehensive spectrum of the social, economic, cultural and everyday history of the island of Amrum. Among the many strengths of the work is the integration of the presentation of the 'longue durée' of developement and social and economic cross-sectional analyses. [...] The value of the present volume is enhanced by excellent illustrations." Norbert Fischer The International Journal of Maritime History Band 30, Heft 2, 2018 20180501
(Author portrait)
Martin Rheinheimer, geboren 1960 in Reinbek bei Hamburg, studierte in Kiel und Thessaloniki Geschichte, lateinische und neugriechische Philologie. Promotion 1989, Habilitation 1998. Seit 1999 lehrt er als Professor für Maritim- und Regionalgeschichte an der Syddansk Universitet, zunächst auf dem Campus in Esbjerg, seit 2013 in Odense (Dänemark). Er hat insbesondere zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des ehemaligen Herzogtums Schleswig sowie der Wattenmeerregion geforscht.

最近チェックした商品