Das Tübinger Institutum Judaicum : Beiträge zu seiner Geschichte und Vorgeschichte seit Adolf Schlatter (Contubernium Band 83) (2015. 264 S. 240.0 mm)

個数:

Das Tübinger Institutum Judaicum : Beiträge zu seiner Geschichte und Vorgeschichte seit Adolf Schlatter (Contubernium Band 83) (2015. 264 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515111287

Description


(Text)

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen begann mit der Berufung Adolf Schlatters (1852-1938) zum Sommersemester 1898. Mit Schlatters Nachfolger, dem Neutestamentler Gerhard Kittel (1888-1948), der während der Weimarer Republik mit jüdischen Kollegen zusammenarbeitete, erreichte sie einen ersten Höhepunkt. Aufgrund judenfeindlicher Äußerungen Schlatters und wegen der Verstrickung Kittels in den Nationalsozialismus waren der Neubeginn der Arbeit nach dem 2. Weltkrieg und die Gründung des Institutum Judaicum durch Otto Michel (1903-1993), der selbst Mitglied der NSDAP gewesen war, historisch belastet. Michels Bestreben war darauf gerichtet, nach der Schoah jüdische und christliche Forscher wieder zusammenzubringen; zugleich verschwieg er aber seine eigene Vergangenheit und konnte nicht an die Kooperationen der Weimarer Zeit anknüpfen. Dieser Band versammelt Beiträge zur Geschichte der Tübinger "Judentumsforschung", die die Frage nach dem bleibenden Einfluss Adolf Schlatters, die Geschichte des Institutum Judaicum bis zu Martin Hengel (1926-2009), Otto Michels Hebräerbriefkommentar und die zeitgeschichtliche Situation im Tübingen der 1950er und 1960er Jahre in den Blick nehmen.

(Author portrait)
Matthias Morgenstern ist Judaist und evangelischer Theologe. Er lehrt und forscht am Institutum Judaicum der Universität Tübingen. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung gehören die jüdisch-christlichen Beziehungen in Renaissance und Reformationszeit und der Talmud.Reinhold Rieger ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Forschungsinteressen: Theologiegeschichte des Mittelalters und der Reformation, des 19. und 20. Jahrhunderts.Reinhold Rieger ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Forschungsinteressen: Theologiegeschichte des Mittelalters und der Reformation, des 19. und 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品